Version 5.02 funktioniert nicht mit P2P 5Ghz Verbindung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Version 5.02 funktioniert nicht mit P2P 5Ghz Verbindung
Hallo
Ich habe festgestellt das sich mit der 5.02 firmware keine point to point verbindungen herstellen. die verbindung flackert kurz für 1 - 2 sekunden auf und bricht sofort zusammen
spiele ich die firmware auf 5.00 zurück, funktioniert es problemlos.
Wir verwenden für die strecken generell den turbo modus
Ich habe festgestellt das sich mit der 5.02 firmware keine point to point verbindungen herstellen. die verbindung flackert kurz für 1 - 2 sekunden auf und bricht sofort zusammen
spiele ich die firmware auf 5.00 zurück, funktioniert es problemlos.
Wir verwenden für die strecken generell den turbo modus
Im Threadtitel steht doch 5 GHz Band. 
Die Thematik würde mich aber auch sehr interessieren, wenn der IAP mit dem defekten PoE midspan ausgetauscht ist betrifft uns das auch.
SeG,
kannst du bitte etwas genauer werden?
Gib mal
trace + wlan eap dfs
an der Kommandozeile ein und poste mal die Ausgabe bei einem dieser abgebrochenen Verbindungen (vorher trace einschalten und dann mitloggen). In /Status/WLAN/ könnte auch noch etwas interessantes stehen.
Danke.

Die Thematik würde mich aber auch sehr interessieren, wenn der IAP mit dem defekten PoE midspan ausgetauscht ist betrifft uns das auch.
SeG,
kannst du bitte etwas genauer werden?
Gib mal
trace + wlan eap dfs
an der Kommandozeile ein und poste mal die Ausgabe bei einem dieser abgebrochenen Verbindungen (vorher trace einschalten und dann mitloggen). In /Status/WLAN/ könnte auch noch etwas interessantes stehen.
Danke.
also es handelt sich um einen L54AG. wir konnten diesen effekt schon auf anderen strecken reproduzieren. ebenfalls ärgerlich ist das im turbo modus der kanal nicht selektiert werden kann. der kanal auf dem der turbo modus funktioniert ist überhaupt nicht selektierbar. z.b. kanal 130 der in meinem falle der günstigste wäre. der lancom nimmt aber egal wie, immer kanal 42
nehme ich die 5.02 kommt bei deinem trace das hier raus
[DFS] 1900/01/01 00:01:34,160
[WLAN-1] measured noise floor -99 dBm on channel 130 (5650 MHz) Bundle
[DFS] 1900/01/01 00:01:44,160
[WLAN-1] measured noise floor -98 dBm on channel 130 (5650 MHz) Bundle
[DFS] 1900/01/01 00:01:54,160
[WLAN-1] measured noise floor -98 dBm on channel 130 (5650 MHz) Bundle
er geht also auf kanal 130. die gegenstelle jedoch anscheinend nicht. dort ist allerdings jetzt ne 4er firmware aktiv. ich möchte die aber jetzt nicht umstellen, weil ich dann die verbindung verliere
nehme ich die 5.02 kommt bei deinem trace das hier raus
[DFS] 1900/01/01 00:01:34,160
[WLAN-1] measured noise floor -99 dBm on channel 130 (5650 MHz) Bundle
[DFS] 1900/01/01 00:01:44,160
[WLAN-1] measured noise floor -98 dBm on channel 130 (5650 MHz) Bundle
[DFS] 1900/01/01 00:01:54,160
[WLAN-1] measured noise floor -98 dBm on channel 130 (5650 MHz) Bundle
er geht also auf kanal 130. die gegenstelle jedoch anscheinend nicht. dort ist allerdings jetzt ne 4er firmware aktiv. ich möchte die aber jetzt nicht umstellen, weil ich dann die verbindung verliere
gelegentlich kommt auch das
-->Antenna: 1
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : ToDS FromDS
Type : Data
Subtype : Data
Duration : 0028
Address1 [RA ] : 00:0b:6b:34:eb:80 (Wistron 34:eb:80)
Address2 [TA ] : 00:0b:6b:34:ea:e3 (Wistron 34:ea:e3)
Address3 [DA ] : 01:60:1d:00:01:00
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
Address4 [SA ] : 00:0b:6b:34:ea:e3 (Wistron 34:ea:e3)
Header Padding : 00 00
-->LLC Header
DSAP : SNAP
SSAP : SNAP [C]
Frame type : U P/F=0 M=0
SNAP Manufacturer : 00 60 1d
Type : WMP
-->WMP Packet
Protocol Version : 0
Packet Type : Link Request
Identifier : 0xa55a
Filler : 04 05 06 07 08 09 0a 0b ........
0c 0d 0e 0f 10 11 12 13 ........
14 15 16 17 18 19 1a 1b ........
1c 1d 1e 1f 20 21 22 23 .... !"#
24 25 26 27 28 29 2a 2b $%&'()*+
2c 2d 2e 2f 30 31 32 33 ,-./0123
34 35 36 37 38 39 456789
-->Antenna: 1
-->IEEE 802.11 Header
Protocol Version : 0
Flags : ToDS FromDS
Type : Data
Subtype : Data
Duration : 0028
Address1 [RA ] : 00:0b:6b:34:eb:80 (Wistron 34:eb:80)
Address2 [TA ] : 00:0b:6b:34:ea:e3 (Wistron 34:ea:e3)
Address3 [DA ] : 01:60:1d:00:01:00
Sequence Number : 0
Fragment Number : 0
Address4 [SA ] : 00:0b:6b:34:ea:e3 (Wistron 34:ea:e3)
Header Padding : 00 00
-->LLC Header
DSAP : SNAP
SSAP : SNAP [C]
Frame type : U P/F=0 M=0
SNAP Manufacturer : 00 60 1d
Type : WMP
-->WMP Packet
Protocol Version : 0
Packet Type : Link Request
Identifier : 0xa55a
Filler : 04 05 06 07 08 09 0a 0b ........
0c 0d 0e 0f 10 11 12 13 ........
14 15 16 17 18 19 1a 1b ........
1c 1d 1e 1f 20 21 22 23 .... !"#
24 25 26 27 28 29 2a 2b $%&'()*+
2c 2d 2e 2f 30 31 32 33 ,-./0123
34 35 36 37 38 39 456789
Moin,
DFS-Vorschriften prinzipiell nicht erlaubt.
Was Du aber vorgeben muß, sind die Unterbänder, aus
denen der Kanal gewählt werden darf. Für Outdoor-
Verbindungen ist das nur das Unterband 2, weil das
Unterband 1 ( Kanäle 36..64 bzw. 42..58 ) nur indoor
erlaubt ist.
Des weiteren hat sich zur Firmware 5.00 das DFS-Verfahren
geändert, um zum einen zu den kommenden DFS-
Vorschriften kompatibel zu sein, zum anderen um einen
schnelleren Kanalwechsel im Radar-Fall zu ermöglichen.
Sofern die entfernte Stelle noch unter LCOS 4.x läuft und
der DFS-Slave ist, ist ein Verbindungsaufbau zu einem
unter 5.x laufenden Master höchstens zufällig, weil
bei LCOS 5.x der Master den Kanal komplett eigenständig
festlegt und erwartet, daß der Slave ihm folgt - ein eventuell
bereits laufender Slave wird nicht berücksichtigt.
Gruß Alfred
Eine feste Kanalauswahl ist in Deutschland wegen deralso es handelt sich um einen L54AG. wir konnten diesen effekt schon auf anderen strecken reproduzieren. ebenfalls ärgerlich ist das im turbo modus der kanal nicht selektiert werden kann. der kanal auf dem der turbo modus funktioniert ist überhaupt nicht selektierbar. z.b. kanal 130 der in meinem falle der günstigste wäre. der lancom nimmt aber egal wie, immer kanal 42
DFS-Vorschriften prinzipiell nicht erlaubt.
Was Du aber vorgeben muß, sind die Unterbänder, aus
denen der Kanal gewählt werden darf. Für Outdoor-
Verbindungen ist das nur das Unterband 2, weil das
Unterband 1 ( Kanäle 36..64 bzw. 42..58 ) nur indoor
erlaubt ist.
Des weiteren hat sich zur Firmware 5.00 das DFS-Verfahren
geändert, um zum einen zu den kommenden DFS-
Vorschriften kompatibel zu sein, zum anderen um einen
schnelleren Kanalwechsel im Radar-Fall zu ermöglichen.
Sofern die entfernte Stelle noch unter LCOS 4.x läuft und
der DFS-Slave ist, ist ein Verbindungsaufbau zu einem
unter 5.x laufenden Master höchstens zufällig, weil
bei LCOS 5.x der Master den Kanal komplett eigenständig
festlegt und erwartet, daß der Slave ihm folgt - ein eventuell
bereits laufender Slave wird nicht berücksichtigt.
Gruß Alfred
Moin,
5.02 gegen 5.02 ist in Ordnung. Die 5.02 enthält gegenüber
der 5.00 nur Bugfixes im WLAN-Teil, im 5GHz/DFs-Teil
ist da nichts geändert. Ich würde vorschlagen, erstmal
die Unterband-Konfiguration auf beiden Seiten zu
korrigieren (denn der genannte Kanal 42 liegt im
komplett falschen Unterband), dann sehen wir weiter...
Gruß Alfred
5.02 gegen 5.02 ist in Ordnung. Die 5.02 enthält gegenüber
der 5.00 nur Bugfixes im WLAN-Teil, im 5GHz/DFs-Teil
ist da nichts geändert. Ich würde vorschlagen, erstmal
die Unterband-Konfiguration auf beiden Seiten zu
korrigieren (denn der genannte Kanal 42 liegt im
komplett falschen Unterband), dann sehen wir weiter...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Unterband 3 gibt's in Deutschland nicht, und Unterband 1als unterband habe ich 1+2+3 selektiert (unabhängig von gesetzlichen bestimmungen)
ist wie erwähnt in Deutschland nicht für Outdoor-Betrieb
zugelassen (und Indoor auch nur mit deutlich geringerer
EIRP als Unterband 2). Wenn Dich gesetzliche Regelungen
aber offensichtlich ohnehin nicht schren, dann steht
es Dir auch frei, ein Land zu konfigurieren, in dem es kein
DFS gibt...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
Welches Land wäre das(DFS)?Wenn Dich gesetzliche Regelungen
aber offensichtlich ohnehin nicht schren, dann steht
es Dir auch frei, ein Land zu konfigurieren, in dem es kein
DFS gibt...
Und mal ganz direkt gefragt, welches Land erlaubt denn im Lancom die höchsten Sendeleistungen im 2,4 und 5 GHz Bereich?
thx
Michael
Gerne auch als PN
Michael008 hat geschrieben:Welches Land wäre das(DFS)?Wenn Dich gesetzliche Regelungen
aber offensichtlich ohnehin nicht schren, dann steht
es Dir auch frei, ein Land zu konfigurieren, in dem es kein
DFS gibt...
Und mal ganz direkt gefragt, welches Land erlaubt denn im Lancom die höchsten Sendeleistungen im 2,4 und 5 GHz Bereich?
thx
Michael
Gerne auch als PN

1. Kannst du die Sendeleistung selbst einstellen über die Antennenkonfiguration in LANconfig. Bei 279 Postings sollte dir das mittlerweile schon aufgefallen sein. Da das Lancom nicht merkt, was für Antennen montiert sind brauchst du einfach nur keinen Antennengewinn eintragen.
2. Gibt es Wikipedia, Google und auch Lancom Systems hat Informationen dazu: http://www.lancom-systems.de/wireless_notifizierung.php
3. Willst du nicht noch deine Adresse hinterlassen, damit ich asozialen Leuten wie dir morgen mal ein "Servicefahrzeug" der Bundesnetzagentur vorbeischicke, die deinen gesamten Funk-Kram beschlagnahmen? Die Regelungen existieren nicht zum Spaß und weil es so eine Freude macht, die Nutzung einzuschränken. Damit sollen Störungen anderer Dienste vermieden werden, ist dir der Gedanke schon mal gekommen? Aber wenn die eigenen Funknutzungen gestört sind ist das Geschrei dann sofort riesengroß. Herr, wirf' Hirn vom Himmel...

-
- Beiträge: 325
- Registriert: 14 Jan 2005, 18:45
- Wohnort: Stuttgart
@ Endorphin,
Endorphine: ...Sie wirken schmerzhemmend, beruhigend ...- wirf mal ein paar mehr ein.
1.
Das weiß ich, aber je nach Ländereinstellung wird die Senderate trotzdem nach oben begrenzt (19dB glaube ich ).
2.
Habe ich das richtig verstanden, Im 2,4 GHz Bereich ist in Deutschland schon das max. im LC eingestellt.
http://www.lancom-systems.de/produkte/p ... ierung.htm
Dann hätte sich das doch schon erledigt.
3.
Noch habe ich 2,4 GHz und konkret es geht um Verbindungen im Gebäude. Bzw. vom Gebäude in den Garten ca. 10m.
Das Babyfon stört hier gewaltig.
Bevor ich aber Antennen kaufe wollte ich testen ob es überhaupt mit höherer Leistung geht.
Die anderen Außenstrecken sind auch noch 2,4 GHz und 100% innerhalb der Grenzwerte.
Ich habe noch keine 5GHz Strecke, weil ich so viel über Fehler lese, bei denen fälschlicherweise Radar erkannt wird.
Wenn man also auf diese Weise (DFS aus geht, DFS an geht nicht mehr) testen kann, ob es am Radar liegt wäre das doch OK.
Meinst du eigentlich im ernst das in Österreich bis vor der Gesetzesänderung im 5GHz Band alle anderen Geräte gestört wurden und jetzt nachdem es legal ist werden sie nicht mehr beeinträchtigt.
Obwohl nicht die Deutschen, so sind alternative Ländereinstellungen doch noch Ländereinstellungen, die anderswo erlaubt sind.
Also dass plötzlich gegrillte Tauben wegen WLANs vom Himmel fallen glaube ich nicht.
- Aber auch von mir ganz klar an dieser Stelle - Die Regelungen sind nunmal da, jemand hat sich dabei hoffentlich was gedacht, also halte ich und hoffentlich auch mein Nachbar sie ein.
Ich habe ja nicht nach einem LC "booster hack" gefragt, der sich am Hardwarelimit orientiert.
Gruß Michael
ganz ruhig, du bist ja total außer Puste.asozialen Leuten wie dir
Endorphine: ...Sie wirken schmerzhemmend, beruhigend ...- wirf mal ein paar mehr ein.
1.
Das weiß ich, aber je nach Ländereinstellung wird die Senderate trotzdem nach oben begrenzt (19dB glaube ich ).
2.
Habe ich das richtig verstanden, Im 2,4 GHz Bereich ist in Deutschland schon das max. im LC eingestellt.
http://www.lancom-systems.de/produkte/p ... ierung.htm
Dann hätte sich das doch schon erledigt.
3.
Du scheinst ganz schön überzeugt von deinem Hirn zu sein. - Versuch doch bitte sachlich zu bleiben und lass den Herrn da raus.Die Regelungen existieren nicht zum Spaß und weil es so eine Freude macht, die Nutzung einzuschränken. Damit sollen Störungen anderer Dienste vermieden werden, ist dir der Gedanke schon mal gekommen? Aber wenn die eigenen Funknutzungen gestört sind ist das Geschrei dann sofort riesengroß. Herr, wirf' Hirn vom Himmel
Noch habe ich 2,4 GHz und konkret es geht um Verbindungen im Gebäude. Bzw. vom Gebäude in den Garten ca. 10m.
Das Babyfon stört hier gewaltig.
Bevor ich aber Antennen kaufe wollte ich testen ob es überhaupt mit höherer Leistung geht.
Die anderen Außenstrecken sind auch noch 2,4 GHz und 100% innerhalb der Grenzwerte.
Ich habe noch keine 5GHz Strecke, weil ich so viel über Fehler lese, bei denen fälschlicherweise Radar erkannt wird.
Wenn man also auf diese Weise (DFS aus geht, DFS an geht nicht mehr) testen kann, ob es am Radar liegt wäre das doch OK.
Meinst du eigentlich im ernst das in Österreich bis vor der Gesetzesänderung im 5GHz Band alle anderen Geräte gestört wurden und jetzt nachdem es legal ist werden sie nicht mehr beeinträchtigt.
Obwohl nicht die Deutschen, so sind alternative Ländereinstellungen doch noch Ländereinstellungen, die anderswo erlaubt sind.
Also dass plötzlich gegrillte Tauben wegen WLANs vom Himmel fallen glaube ich nicht.
- Aber auch von mir ganz klar an dieser Stelle - Die Regelungen sind nunmal da, jemand hat sich dabei hoffentlich was gedacht, also halte ich und hoffentlich auch mein Nachbar sie ein.
Ich habe ja nicht nach einem LC "booster hack" gefragt, der sich am Hardwarelimit orientiert.
Gruß Michael
ich finde das ein wenig off-topic. es geht mir darum das man mit der 5er firmware keine p2p verbindungen hinbekommt oder nur welche die schnell zusammenbrechen. mit der 4er geht es problemlos. aber auch nur wenn beide seiten auf master stehen. master->slave funktioniert überhaupt nicht. die slave seite scannt nur kontinuierlich und findet den master nicht. die konfiguration ist hier auf beiden seiten identisch was die wireless settings betrifft. ich habe aber auch hier schon mit anderen konfigurationen wie band 2 etc. tests durchgeführt. kein erfolg