Viele Fehler, zu wenig Bandbreite OAP310agn - L-310agn

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
hofimax
Beiträge: 10
Registriert: 22 Dez 2008, 21:20

Viele Fehler, zu wenig Bandbreite OAP310agn - L-310agn

Beitrag von hofimax »

Hi erstmal an alle, bin froh dieses Forum gefunden zu haben!

Ich habe eine WLAN Verbindung über 6km mit einem OAP-310 und einem L-310 aufgebaut. An beiden Geräten stecken Dual-Slant Antennen mit 23dBi. Der OAP ist als AP und der L-310 als Client konfiguriert. Hier bin ich mir ehrlich gesagt schon nicht sicher ob das die richtige Konfig ist um die max. mögliche Bandbreite zu erhalten.

Ich habe nun auf dieser Verbindung das Problem das die angezeigte Bandbreite unter "WLAN-Link Test" sehr stark schwankt. Auf dem OAP wird außerdem angezeigt das die Gegenstelle auf "6M" steht und das immer. Schau ich mir jedoch den WLAN Link Test auf dem L-310 an, dann steht bei beiden Werten zum Beispiel "HT-2-78M" oder "HT-1-39M". Diese Werte schwanken aber wie gesagt sehr stark. Außerdem habe ich entdeckt das am OAP WLAN-seitig sehr viele RX-Fehler sind und am L-310 sehr viele TX-Fehler.

Wenn ich Daten über die Strecke übertrage, komme ich Richtung L-310 auf 200kB/s, in die andere Richtung schaffe ich 500kB/s. Über diese Strecke (6km) und mit diesen Geräten muß da doch wesentlich mehr möglich sein oder? :?:

Wie könnt ihr mir helfen, welche Daten braucht ihr noch von mir um mir eventuell einen Tipp geben zu können was ich falsch mache??
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!!

Mfg
Markus
hofimax
Beiträge: 10
Registriert: 22 Dez 2008, 21:20

Beitrag von hofimax »

Keiner eine Idee oder alle so am Weihnachten feiern :-) Oder sind die Geräte für meine Anforderung einfach nicht geeignet?
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo hofimax,

es scheinen wohl alle nach wie vor unter dem Weihnachtsbaum zu liegen...

Leider kann ich dir auch nicht richtig helfen, da ich selbst noch keine 300er im Einsatz habe. Aber ich habe eine Richtfunkstrecke mit L-54dual / L-1811 auch mit 23 dBi-Antennen, 5 GHz über 5 km im P2P-Modus und schaffe da bei rd. 36 MBit/s (bzw. bei Turbo 48 MBit/s) locker 24 MBit/s Nettodatenrate. Ich würde dir als Erstes den richtigen P2P-Modus empfehlen - nicht den Client-Modus. Außerdem solltest du die Antennen schön genau ausrichten. Deine vermutlich 9° sind nicht viel - und bei 6 km macht das schon viel aus.

Hast du 5 GHz?

Schönen Abend noch.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
hofimax
Beiträge: 10
Registriert: 22 Dez 2008, 21:20

Beitrag von hofimax »

Hallo!

Danke erstmal für deine Antwort!

Ich verwende 5Ghz, jep. Das mit dem P2P Modus ist eben die Kernfrage die ich mir schon die ganze Zeit stelle! Ob dieser nicht sowieso zwingend notwendig ist für die max. Bandbreite oder eben nicht?! In den Handbüchern wird das zwar des Öfteren angedeutet, aber eben nicht fix hingeschrieben. Zumindest war dies mein Eindruck. Leider ist dies auch meine erste Strecke mit 300ern!!! Mit den 54ern hatte ich bisher auch positive Erlebnisse :wink:
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ob P2P oder Client-Modus ist eigentlich egal, sofern man im Client-Betrieb auf beiden Seiten (AP
und Client) den Clent-Bridge-Modus aktiviert hat (beim AP in den Netzwerkeinstellungen, beim
Client in den Client-Einstellungen). Dann wird genauso transparent mit 4-Adreß-Frames übetragen
wie im P2P-Betrieb auch. Jede der Varianten hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile im Betrieb,
aber bei einer einfachen Strecke mit zwei Geräten nimmt sich das eigentlich nicht viel.

11n-Strecken über so lange Entfernungen sind ein recht neues Thema, die 11n-Strecke, die LANCOM
selber zum Testen betreibt, ist eher so im Bereich 3..4 km. Es hat sich dabei bewährt, die
Modulation nach oben hin auf das zu begrenzen, was die Strecke stabil hergibt (Setup->Interfaces->
WLAN->Transmission->WLAN-1->Max-HT-MCS). Man fängt bei MCS-0/8 an und tastet
sich langsam nach oben (gleiche Einstellung auf beiden Seiten benutzen). Wenn Auf Deiner
Strecke irgendwo ein Pfad für eine Mehrfachreflexion ist, kann es sich auch lohnen, das kuze
Guard-Intervall abzuschalten.

Gruß Alfred
hofimax
Beiträge: 10
Registriert: 22 Dez 2008, 21:20

Beitrag von hofimax »

Danke für die Tipps Alf! Ich werde diese bei Gelegenheit gleich mal testen und Bescheid geben ob es denn funtkioniert hat!

Lg, Markus
hofimax
Beiträge: 10
Registriert: 22 Dez 2008, 21:20

Beitrag von hofimax »

Ich habe diese Einstellungen nun alle durchprobiert! Ich komme nun in eine Richtung fast auf die max. mögliche Geschwindigkeit von 10Mbit/s (die WLAN Strecke ist im Moment nur mit einer 10Mbit/s Verbindung angebunden). Aber in die andere Richtung schaffe ich nicht mehr als 300kB/s (von OAP zu 310er), wobei in Gegenrichtung ca. 800kB/s drübergehen. Warum das so ist, ist mir nach wie vor ein Rätsel...

Übrigens habe ich alle Einstellungen jetzt wida genau wie auf Anfang. Also Max-HT-MCS steht auf Auto und kurze Guard-Intervall steht auf auf Auto. Nur die Geschichte mit dem Client-Bridge-Modus habe ich jetzt auf beiden Seiten aktiviert!

Hat noch jemand einen Rat?

Lg, Markus
hofimax
Beiträge: 10
Registriert: 22 Dez 2008, 21:20

Beitrag von hofimax »

Hi Leute!

Ich hatte gestern die Möglichkeit meine WLAN-Strecke mit einem Ethernetmessgerät durchzumessen (ohne dem 10Mbit Uplink), folgendes habe ich dabei festgestellt (das Messgerät hat über die WLAN Verbindung 100Mbit Layer2 Traffic simuliert):

vom OAP zum 310: 80Mbit Bandbreite möglich :shock:, keine Fehler

vom 310 zum OAP: nur 15MBit Bandbreite und Frame Loss

Schalte ich nun meine Netzwerkverbindung über die Strecke, dann bringe ich im Moment vom

OAP zum 310er nur ein paar kB/s drüber und vom

310er zum OAP 800kB/s....

Mir fehlt im Moment jeglicher Plan an was das liegen könnte. Hat Alf29 vielleicht noch irgendeine Idee für mich????
_Flo_
Beiträge: 108
Registriert: 29 Dez 2005, 15:38

Beitrag von _Flo_ »

Hallo hofimax,

welcher der zwei Geräte ist als Master der P2P-Verbindung konfiguriert?
Achte bitte mal darauf, dass die Uptime des Masters geringer ist, als jene vom Slave; notfalls das Gerät per Software-Kaltstart neu starten. Wir habenn auf unseren Testlinks das merkwürdige Phänomen festgestellt, dass die P2P-Performance deutlich einbricht, wenn der Slave eine geringere Uptime als der Master hat.

Hast du die RC1 FW auf beiden Geräten installiert? Die offizielle L-310agn 7.58.0045 FW (Stand: 14.11.2008) stürzt hier unter Last auf dem W-LAN Link nach einigen Minuten mit einer Fehlermeldung im Bootlog ab.

Die Ergebnisse der Messwerte des Ethernetmessgerätes sind nicht 1 zu 1 auf die Linkperformance einer reellen Netzverbindung übertragbar. Die Testpakete sind i.d.R. alle gleich aufgebaut und lassen sich somit günstig in die Queues der P2P-Verbindung einreihen. Auf einer produktiv genutzten Netzverbindung sieht das auf einmal ganz anders aus; eher so wie der Berufsverkehr in Rom ;-)

Viele Grüße,
-Florian
hofimax
Beiträge: 10
Registriert: 22 Dez 2008, 21:20

Beitrag von hofimax »

Hi Flo!

Danke für deine Antwort. Ich habe die Geräte nicht als P2P konfiguriert sondern als Accesspoint-Client. Die RC1 Firmware werde ich testen, das ist schon fast meine letzte Hoffnung bevor ich den Link austausche!
hofimax
Beiträge: 10
Registriert: 22 Dez 2008, 21:20

Beitrag von hofimax »

Ich hätte da noch eine andere Frage zu den Lancoms im n-Standard: Können die Geräte auf der WLAN-Seite eigentlich Full-Duplex?? Oder hat sich da rein technisch an der Halb-Duplex Übertragung nix geändert. Ich bin nicht der große Funkspezialist, deswegen diese Frage!
_Flo_
Beiträge: 108
Registriert: 29 Dez 2005, 15:38

Beitrag von _Flo_ »

Können die Geräte auf der WLAN-Seite eigentlich Full-Duplex?
An der Half-Duplex Übertragung mit CSMA/CA hat sich nichts geändert.

Nur die in einem bestimmten Zeitintervall übertragbare "Gesamtbandbreite" einer Funkzelle sollte idealerweise mit 802.11n im Vergleich zu 802.11g und 802.11a weiter zunehmen.
Antworten