wir betreiben ein Kundennetz mit mehreren APs von Lancom. In diesem Netz haben wir mehrere VLANs, die über Switche konfiguriert wurden.
Jetzt möchten wir dieses Netz durch 2 weiteren APs erweitern.
Die VLAN-Konfiguration soll jedoch nicht über Switche, sondern direkt an den APs erfolgen.
Die APs, ein L-54ag und ein OAP-310agn, laufen mit LCOS 7.56.
Ein weiterer AP, der L54-dual ist schon im Netz integriert und baut nur die P2P-Verbindungen mit den anderen APs auf (auch LCOS 7.56).
Das Konfigurationsmenü für VLANs ist sehr verwirrend. Nach langem ausprobieren und einstellen, konnten wir eine ansatzweise nachvollziehbare Konfiguration aufbauen, die aber nicht wirklich lief.
Den Aufbau des VLANs sieht man in der Grafik.

Das eigentliche Problem:
Die APs liegen alle in demselben Netz.
Pakete von PC1, der an ETh1 von L54ag angeschlossen ist, sollen mit der VLAN-ID 1004 getaggt werden und über die zwei P2P-Verbindungen an den
OAP310agn übertragen werden. Dieser soll die Pakete wieder untaggen und an PC3 weiterleiten. Das selbe soll von PC3 zu PC1 funktionieren.
Auf die APs kann man nur über WLAN, also über die P2P-Verbindungen zugreifen. Dafür bietet sich der L54-dual an.
PC2 darf nicht auf PC1 und PC3 zugreifen, da dieser keinen passenden VLAN-Tag hat, dieser kann nur über den L54-dual auf die anderen APs zugreifen. Soweit die Theorie.
Mit unserer Konfiguration, die ich gleich weiter erläutere, können wir mit PC2 auf alle APs zugreifen, aber nicht auf die anderen PCs. Genauso wie es sein soll.
Wenn wir jetzt einen Ping von PC1 an PC3 schicken, oder umgekehrt, können diese sich nicht erreichen.
Auf dem l54ag und dem oap wurde folgende VLAN-Tabelle eingetragen:
Unter dem Menüpunkt TCP/IP -> IP-Netzwerke haben wir für das INTRANET die VLAN-ID 1 vergeben, dies soll auch die default VLAN-Verbindung sein, die auch für die P2P-Verbingungen konfiguriert wurde. LAN-1 wurde logischeweie der VLAN-ID 1004 zugeordnet.
Unter der Port-Tabelle haben wir auch verschiedene Tagging-Modi ausprobiert. Der Tagging-Modus "Immer" wäre für unsere Situation der Richtige.
Das mit der Port-VLAN-ID habe ich noch nicht so richtig verstanden. Im Referenzhanbuch steht, dass die möglichen Werte von 1-4094 gehen, wieso kann ich dennoch eine 0 eintragen? Aus den Erläuterungen werde ich auch nicht schlau.
Welche Einstellugen muss ich noch beachten, damit ich mit PC1 auf PC3 über die Ethernet-Ports zugreifen kann?
Danke im voraus für eure Hilfe!
Gruß, Alexei