Ich betreibe mehrere P2P-Strecken im 2,4-GHz-Band mit WiMo-Rundstrahlantennen. Die Empfangssignalstärken aller sich "sehenden" Geräte protokolliere ich grafisch mit PRTG.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ein L-54ag eine sehr regelmäßig schwankende Signalstärke hat: Für ca. 3 Minuten mit rd. 35 % und dann für ca. 3 Minuten mit rd. 20 % und so weiter. Dieser regelmäßige Signalabfall um rd. 15 % bleibt über den ganzen Tag konstant. Alle anderen Geräte weisen dagegen unregelmäßige kleinere Schwankungen um ca. 2 bis 5 % auf.
Die regelmäßigen Schwankungen des einen Gerätes sind Kanalabhängig. Kurrioser Weise bleibt das Signal in einem bei uns hier stark gestörten Bereich (Kanal 1 bis 6) mit rd. 30 % relativ konstant - mit hohen Fehlern (> 100/s) im WLAN und somit schlechten Übertragungsraten durch viele Wiederholungen. Im ungestörten Bereich (Kanal 7 bis 11) treten dann aber diese regelmäßigen Schwankungen bei wenigen Fehlern (< 10/s) und sehr guter Übertragungsrate auf.
Was könnte diese Signalschwankungen verursachen? Da sie Kanalabhängig sind, müsste ja ein Gerätedefekt auszuschließen sein, oder könnte ein Kartendefekt sich Frequenzabhängig äußern?
Es gab hier im Forum ja schon öfter den Hinweis auf plötzlichen Signalabfall um 10 bis 15% infolge eines Kartendefektes. Aber dieser war doch dann sicher dauerhaft, oder?
Ich würde mich freuen, wenn jemand einen Lösungsvorschlag hätte.
Danke
Stefan
Warum regelmäßig schwankende Signalstärke?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Warum regelmäßig schwankende Signalstärke?
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo bob,
das können wir mit recht hoher Sicherheit ausschließen. Die Verbindungen sind wasserdicht mit Dichtband verschweißt. Ergibt ja auch keinen Sinn bezüglich Frequenzen.
Ich frage mich vielmehr, ob der L-54ag da selbst an der Sendeleistung "rumregelt". Aber warum? Das gibt es doch eigentlich nur bei 5 GHz.
Stefan
das können wir mit recht hoher Sicherheit ausschließen. Die Verbindungen sind wasserdicht mit Dichtband verschweißt. Ergibt ja auch keinen Sinn bezüglich Frequenzen.
Ich frage mich vielmehr, ob der L-54ag da selbst an der Sendeleistung "rumregelt". Aber warum? Das gibt es doch eigentlich nur bei 5 GHz.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN