Was ist denn mit dem L54g möglich?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Was ist denn mit dem L54g möglich?
Hallo Leute! Vorab möchte ich mich für eventuell laienhafte Fragen entschuldigen, bin bei W-Lan ein Neuling und bin daher noch recht unerfahren.
Ich bekomme bei künftig mir zu Hause nun das Internet über Funk, 2,4 GHz von einem Sendemast, der in der Nähe steht.
Ich habe 2 Stk. L-54g günstig abgestaubt, auch eine passende Outdoor-Antenne dazu.
ICh möchte nun diese Bridge auf den Sender einrichten und mir so das Internet ins kleine Heim-LAN holen. Wie ich das aber sehe, kann der L-54g einiges mehr und daher nachfolgend meine Wunschvorstellung mit der Bitte um Tips, wie und was machbar ist und was nicht.
Nachdem ich bei mir zu Hause ein W-Lan habe, stellt sich mir die Frage, ob es mit diesem Gerät möglich ist, es einerseits als "Empfangsgerät" für das Internet-Signal zu nutzen und es gleichzeitg als Access Point für die Workstations im Haus zu nutzen. Oder muss ich da einen Wireless Router nachschalten? Wäre natürlich klasse, wenn das ginge, aber kann man damit, simpel gesagt, gleichzeitig senden und empfangen?
Wenn ja, muss man da sie zwei Antenneneingänge getrennt nutzen, weil die externe Antenne ist ja aud den Sendemast gerichtet?
Wäre super, wenn mich jemand da mal aufklären könnte.
Vielen Dank
Ich bekomme bei künftig mir zu Hause nun das Internet über Funk, 2,4 GHz von einem Sendemast, der in der Nähe steht.
Ich habe 2 Stk. L-54g günstig abgestaubt, auch eine passende Outdoor-Antenne dazu.
ICh möchte nun diese Bridge auf den Sender einrichten und mir so das Internet ins kleine Heim-LAN holen. Wie ich das aber sehe, kann der L-54g einiges mehr und daher nachfolgend meine Wunschvorstellung mit der Bitte um Tips, wie und was machbar ist und was nicht.
Nachdem ich bei mir zu Hause ein W-Lan habe, stellt sich mir die Frage, ob es mit diesem Gerät möglich ist, es einerseits als "Empfangsgerät" für das Internet-Signal zu nutzen und es gleichzeitg als Access Point für die Workstations im Haus zu nutzen. Oder muss ich da einen Wireless Router nachschalten? Wäre natürlich klasse, wenn das ginge, aber kann man damit, simpel gesagt, gleichzeitig senden und empfangen?
Wenn ja, muss man da sie zwei Antenneneingänge getrennt nutzen, weil die externe Antenne ist ja aud den Sendemast gerichtet?
Wäre super, wenn mich jemand da mal aufklären könnte.
Vielen Dank
Hab ich soweit verstanden. Nun hat mir mein Provider den Account freigeschaltet, Ich habe SSID und webkey. Alles montiert aber leider haut das irgendwie nicht hin. Ich blicke bei der Konfiguration nicht durch 
Als erstes möchte ich mal sicherstellen, daß ich Empfang habe, also der Router den Sender auch findet. Ich habe ihn als Client eingestellt. Auf der LED auf der Vorderseite leuchtet kein WLAN. Kann ich da was falsch eingestellt haben oder sollte auf jeden Fall mal was leuchten, wenn er den Sender findet? Kann ja auch sein, daß ich die Antenne nicht korrekt eingerichtet habe, aber wie stelle ich das fest?

Als erstes möchte ich mal sicherstellen, daß ich Empfang habe, also der Router den Sender auch findet. Ich habe ihn als Client eingestellt. Auf der LED auf der Vorderseite leuchtet kein WLAN. Kann ich da was falsch eingestellt haben oder sollte auf jeden Fall mal was leuchten, wenn er den Sender findet? Kann ja auch sein, daß ich die Antenne nicht korrekt eingerichtet habe, aber wie stelle ich das fest?
Moin,
die WLAN-Link-LED geht im Client-Modus erst an, wenn das L-54 seinen
'Master' gefunden hat. Was mir so dazu einfällt:
(1) Land auf Deutschland konfiguriert (sonst wird nur auf Kanal 10/11 gesucht)?
(2) Die Einstellungen für Verschlüsselung liegen im Client-Modus auf dem ersten
logischen LAN.
Gruß Alfred
die WLAN-Link-LED geht im Client-Modus erst an, wenn das L-54 seinen
'Master' gefunden hat. Was mir so dazu einfällt:
(1) Land auf Deutschland konfiguriert (sonst wird nur auf Kanal 10/11 gesucht)?
(2) Die Einstellungen für Verschlüsselung liegen im Client-Modus auf dem ersten
logischen LAN.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hmm, ich bin im Ösiland, also hab ich Österreich eingestellt.
Wenn ich mir das Scanprotkoll ansehe, dann habe ich auf Funkkanal 1 einen BSS. Ist das was brauchbares?
Also mal ganz blöd gefragt, kann ich irgendwie einen Scan durchführen, wo er mir dann die SSID de Sender anzeigt?
Sorry, dass ich so frage, aber ich befürchte ich bin im Moment echt ein wenig überfordert mit dem Ding. Hätte mir was einfacheres besorgen sollen *grrr*
Wenn ich mir das Scanprotkoll ansehe, dann habe ich auf Funkkanal 1 einen BSS. Ist das was brauchbares?
Also mal ganz blöd gefragt, kann ich irgendwie einen Scan durchführen, wo er mir dann die SSID de Sender anzeigt?
Sorry, dass ich so frage, aber ich befürchte ich bin im Moment echt ein wenig überfordert mit dem Ding. Hätte mir was einfacheres besorgen sollen *grrr*
Auch in Ordnung, sind bei 2,4GHz die gleichen Kanäle.Hmm, ich bin im Ösiland, also hab ich Österreich eingestellt.
Möglich, aber da gibt's natürlich ein paar Regeln, damit der AP als 'passend' akzeptiertWenn ich mir das Scanprotkoll ansehe, dann habe ich auf Funkkanal 1 einen BSS. Ist das was brauchbares?
wird:
(1) passende SSID
(2) passender Netzwerktyp (Infrastruktur/Adhoc, wobei im Moment eh nur Infrastruktur-
Netze funktionieren)
(3) falls ein bevorzugtes Netz konfiguriert wurde, muß die BSSID passen
(4) Verschlüsselungsparameter müssen passen
Einfach wieder als Access Point statt als Client konfigurieren und als Kanal 0 (automatisch)Also mal ganz blöd gefragt, kann ich irgendwie einen Scan durchführen, wo er mir dann die SSID de Sender anzeigt?
wählen. Das Gerät geht dann einmal über alle Kanäle und legt die Scan-Ergebnisse in der
Scan-Tabelle (Status/WLAN/Scan-Table in der Expertenkonfig) ab. Sofern Deine Gegenstelle
den SSID-Broadcast abgeschaltet hat (ein ziemlich hirnrissiges Feature übrigens), wird
man die SSID da allerdings nicht sehen können - die muß man dann wissen...
Ansonsten hilft auch meist ein WLAN-Trace, d.h. per Telnet/SSH einloggen und dort ein
trace + wlan
eingeben. Dann kann man sehen, was das Gerät so sendet und empfängt. In Client-
Modus sollten Probe Requests verschickt und Probe Responses empfangen werden, wenn
das Gerät eine passende Funkzelle gefunden hat, sollte's mit Authenticate/Associate
weitergehen.
Gruß Alfred
Hallo!
Danke mal für die Tips. Ich habe es nun geschafft, die Bridge mal am WLan anzumelden *freu*
Mein Provider hat mir auch bestätigt, daß er das angemeldete Gerät sieht.
Aber nun gehts ja weiter mit den Problemen eines Unwissenden.
Wie bekomme ich das ganze nun ins LAN? Ich habe einen WL-Router von Ovislink. Hier stellt sich schon mal die erse Frage für mich:
Muß ich die Bridge am WAN-Port des Routers anschliessen (wenn ich daa mache, dann meutert die Lancom-Bridge mit einer roten LED daß 10 MBit zuwenig für ein 54 MBit Natzwerk ist. Oder hänge ich die Bridge ganz normal über einen Switch mit dem Router zusammen? Ich habe dem Provider die WAN-Mac-Adresse bekanntgegeben. Wenn ich die Bridge aber über das LAN mit dem Router verbinde, müsste ich eigentlich die LAN-Mac angeben, oder? Die beiden differieren nämlich. Oder bin ich da sowieso komplett auf dem Holzweg?
Kannst Du mir da auch ein bisschen auf die Sprünge helfen bitte?
Danke mal für die Tips. Ich habe es nun geschafft, die Bridge mal am WLan anzumelden *freu*
Mein Provider hat mir auch bestätigt, daß er das angemeldete Gerät sieht.
Aber nun gehts ja weiter mit den Problemen eines Unwissenden.
Wie bekomme ich das ganze nun ins LAN? Ich habe einen WL-Router von Ovislink. Hier stellt sich schon mal die erse Frage für mich:
Muß ich die Bridge am WAN-Port des Routers anschliessen (wenn ich daa mache, dann meutert die Lancom-Bridge mit einer roten LED daß 10 MBit zuwenig für ein 54 MBit Natzwerk ist. Oder hänge ich die Bridge ganz normal über einen Switch mit dem Router zusammen? Ich habe dem Provider die WAN-Mac-Adresse bekanntgegeben. Wenn ich die Bridge aber über das LAN mit dem Router verbinde, müsste ich eigentlich die LAN-Mac angeben, oder? Die beiden differieren nämlich. Oder bin ich da sowieso komplett auf dem Holzweg?
Kannst Du mir da auch ein bisschen auf die Sprünge helfen bitte?
Moin,
Bei einem im CLient-Modus arbeitenden LANCOM 'sieht' der
AP nur die MAC-Adresse der WLAN-Karte (ich denke, die hast
Du gemeint, als Du WAN geschrieben hast), das lokale Netz wird
ans LAN angeschlossen und das Gerät bridget dann einfach
zwischen LAN und WLAN (mit ein paar Maskierungstricks, um
das ganze LAN hinter einer MAC-Adresse zu verstecken).
Ein WAN-Interface hat das L-54 ja gar nicht.
Wie's jetzt genau weitergeht, hängt ein bißchen davon ab, wie
Dein Provider arbeitet. Wenn sich Clients Adressen per
DHCP holen, dann können die das auch 'durch' das L-54
tun (der DHCP-Server im L-54 bleibt dabei aus) und im IP-Netz
des Providers arbeiten. Das funktioniert auch noch , wenn
WLAN-Clients an einem dahinter angeschlossenen AP
eingebucht sind.
Alternativ kann man auch noch einen Breitband-Router mit NAT
dazwischenschalten, wenn man mit privaten Adressen
arbeiten will. Manche Provider sind nicht so glücklich, wenn
sich ein Kunde mehrere DHCP-Adressen holt...
Gruß Alfred
Gruß Alfred
Bei einem im CLient-Modus arbeitenden LANCOM 'sieht' der
AP nur die MAC-Adresse der WLAN-Karte (ich denke, die hast
Du gemeint, als Du WAN geschrieben hast), das lokale Netz wird
ans LAN angeschlossen und das Gerät bridget dann einfach
zwischen LAN und WLAN (mit ein paar Maskierungstricks, um
das ganze LAN hinter einer MAC-Adresse zu verstecken).
Ein WAN-Interface hat das L-54 ja gar nicht.
Wie's jetzt genau weitergeht, hängt ein bißchen davon ab, wie
Dein Provider arbeitet. Wenn sich Clients Adressen per
DHCP holen, dann können die das auch 'durch' das L-54
tun (der DHCP-Server im L-54 bleibt dabei aus) und im IP-Netz
des Providers arbeiten. Das funktioniert auch noch , wenn
WLAN-Clients an einem dahinter angeschlossenen AP
eingebucht sind.
Alternativ kann man auch noch einen Breitband-Router mit NAT
dazwischenschalten, wenn man mit privaten Adressen
arbeiten will. Manche Provider sind nicht so glücklich, wenn
sich ein Kunde mehrere DHCP-Adressen holt...
Gruß Alfred
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred!
Erst mal vielen Dank für Deine Bemühungen. Deine Tips halten mich davon ab, frustriert Harakiri zu begehen
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann kann ich bei meinem Router den sg. WAN-Anschluß, der für Cable/xDSL da ist, mal vergessen.
Ich hänge also das ganze über den internen Switch des Routers (der hat vier LAN-Anschlüße) zusammen bzw. greife mit den PCs über das WL des Routers auf den Router zu und der leitet dann über die Bridge direkt an den AP des Providers. Wieso wollten die beim Provider auch die MAC des Routers wissen? sehen die den Router überhaupt?
Erst mal vielen Dank für Deine Bemühungen. Deine Tips halten mich davon ab, frustriert Harakiri zu begehen

Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann kann ich bei meinem Router den sg. WAN-Anschluß, der für Cable/xDSL da ist, mal vergessen.
Ich hänge also das ganze über den internen Switch des Routers (der hat vier LAN-Anschlüße) zusammen bzw. greife mit den PCs über das WL des Routers auf den Router zu und der leitet dann über die Bridge direkt an den AP des Providers. Wieso wollten die beim Provider auch die MAC des Routers wissen? sehen die den Router überhaupt?
Hi,
NAT, die ich beschriebe habe. Da würdest Du den LAN-Anschluß des L-54
mit dem WAN-Anschluß Deinrs Routers verbinden. Bei diesem Router würdest
Du eine transparente Verbindung konfigurieren, entweder mit DHCP oder
fester IP-Adresse auf der WAN-Seite. Wie das bei Deinem Router genau
heißt, weiß ich natürlich nicht.
Ich hatte nicht realisiert, daß Du mit 'WAN-Anschluß' den an dem Ovislink
meinst. Scusi für die Verwirrung!
Kunden sich anderen APs connecten können, bzw. machen über die bekannten
MACs die Abrechnung, wenn Du keine Flatrate hast. Die einzige MAC, die sie zu
sehen bekommen, ist die Adresse des WLAN-Interface in Deinem L-54.
Gruß Alfred
Nicht unbedingt, das wäre die die Variante mit dem Breitband-Router undWenn ich dich richtig verstanden habe, dann kann ich bei meinem Router den sg. WAN-Anschluß, der für Cable/xDSL da ist, mal vergessen.
NAT, die ich beschriebe habe. Da würdest Du den LAN-Anschluß des L-54
mit dem WAN-Anschluß Deinrs Routers verbinden. Bei diesem Router würdest
Du eine transparente Verbindung konfigurieren, entweder mit DHCP oder
fester IP-Adresse auf der WAN-Seite. Wie das bei Deinem Router genau
heißt, weiß ich natürlich nicht.
Ich hatte nicht realisiert, daß Du mit 'WAN-Anschluß' den an dem Ovislink
meinst. Scusi für die Verwirrung!
Ich vermute, Sie haben irgendwelche MAC-Filter laufen, so daß nur 'angemeldete'Wieso wollten die beim Provider auch die MAC des Routers wissen? sehen die den Router überhaupt?
Kunden sich anderen APs connecten können, bzw. machen über die bekannten
MACs die Abrechnung, wenn Du keine Flatrate hast. Die einzige MAC, die sie zu
sehen bekommen, ist die Adresse des WLAN-Interface in Deinem L-54.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alf!
Nachdem ich Deine Erklärung (danke nochmals) behirnt habe, es aber noch immer nicht klappt, habe ich mich gestern mal entschlossen, den Router auszuklammern und direkt auf den PC zu gehen, damit ich mal eine Fehlerquelle ausschliessen kann. Habe also dem Provider die MAC meiner LAN-Karte im PC bekanntgegeben und weiterversucht.
Ich sollte die IP über DHCP vom Provider bekommen, leider klappt das aber nicht. Mein PC bekommt keine IP über das WLAN. Habs auf der BRidge mit "Anfragen weiterleiten", "DHCP aus" "DHCP Client" versucht, aber ich bekomme einfach keine IP auf den PC. Ich denke, ich habe da echt was falsch gemacht auf der Bridge.
Wärst Du so nett, und würdest mir die wichtigen Einstellungen für die Bridge mal sagen? Ich hab im Web gar nichts gefunden, wie man die LANCOM als Bridge laufen lässt.
Musst der Router auf der Lancom aktiv sein?
Ich habe sie als "Client" eingestellt, WLan Infrastructure, SSID und Key im ersten WLAN eingetragen (meldet sich ja angeblich auch am Wlan an).
Was könnte ich denn falsch gemacht haben, daß ich keine DHCP-IP bekomme?
Danke!
lg
Chris
Nachdem ich Deine Erklärung (danke nochmals) behirnt habe, es aber noch immer nicht klappt, habe ich mich gestern mal entschlossen, den Router auszuklammern und direkt auf den PC zu gehen, damit ich mal eine Fehlerquelle ausschliessen kann. Habe also dem Provider die MAC meiner LAN-Karte im PC bekanntgegeben und weiterversucht.
Ich sollte die IP über DHCP vom Provider bekommen, leider klappt das aber nicht. Mein PC bekommt keine IP über das WLAN. Habs auf der BRidge mit "Anfragen weiterleiten", "DHCP aus" "DHCP Client" versucht, aber ich bekomme einfach keine IP auf den PC. Ich denke, ich habe da echt was falsch gemacht auf der Bridge.
Wärst Du so nett, und würdest mir die wichtigen Einstellungen für die Bridge mal sagen? Ich hab im Web gar nichts gefunden, wie man die LANCOM als Bridge laufen lässt.
Musst der Router auf der Lancom aktiv sein?
Ich habe sie als "Client" eingestellt, WLan Infrastructure, SSID und Key im ersten WLAN eingetragen (meldet sich ja angeblich auch am Wlan an).
Was könnte ich denn falsch gemacht haben, daß ich keine DHCP-IP bekomme?
Danke!
lg
Chris
Hi Chris,
> Habe also dem Provider die MAC meiner LAN-Karte im PC bekanntgegeben und weiterversucht.
Das bringt nichts!!! Du musst deinem Provider die WLAN-MAC-Adresse des L-54g mitteilen, der zu deinem Provider die Verbindung macht! So wie Alfred es geschrieben hat. Die WLAN-MAC-Adresse des L-54g fängt entweder mit 00-0B-6B-... oder mit 00-0F-A3-... an. Genau die musst du angeben.
> Habs auf der BRidge mit "Anfragen weiterleiten", "DHCP aus" "DHCP Client" versucht,
DHCP-Server aktiviert nur auf Nein oder Client Modus stellen.
> Musst der Router auf der Lancom aktiv sein?
Nein.
Viele Grüße,
Jirka
> Habe also dem Provider die MAC meiner LAN-Karte im PC bekanntgegeben und weiterversucht.
Das bringt nichts!!! Du musst deinem Provider die WLAN-MAC-Adresse des L-54g mitteilen, der zu deinem Provider die Verbindung macht! So wie Alfred es geschrieben hat. Die WLAN-MAC-Adresse des L-54g fängt entweder mit 00-0B-6B-... oder mit 00-0F-A3-... an. Genau die musst du angeben.
> Habs auf der BRidge mit "Anfragen weiterleiten", "DHCP aus" "DHCP Client" versucht,
DHCP-Server aktiviert nur auf Nein oder Client Modus stellen.
> Musst der Router auf der Lancom aktiv sein?
Nein.
Viele Grüße,
Jirka
Hab mich mißverständlich ausgedrückt: Die MAC des LANCOM weiß er eh schon, die hab ich ihm vor ein paar Tagen schon durchgegeben und er hat sie freigeschalten. Ausserdem will er aber noch die MAC des angeschlossenen Endgerätes, also zuerst des Routers und jetzt des PCs.Jirka hat geschrieben:Hi Chris,
> Habe also dem Provider die MAC meiner LAN-Karte im PC bekanntgegeben und weiterversucht.
Das bringt nichts!!! Du musst deinem Provider die WLAN-MAC-Adresse des L-54g mitteilen, der zu deinem Provider die Verbindung macht! So wie Alfred es geschrieben hat. Die WLAN-MAC-Adresse des L-54g fängt entweder mit 00-0B-6B-... oder mit 00-0F-A3-... an. Genau die musst du angeben.
Hi Chris,
> Die MAC des LANCOM weiß er eh schon
Die WLAN-MAC hoffentlich ...
> Ausserdem will er aber noch die MAC des angeschlossenen Endgerätes
Das ist völlig sinnlos, wenn der L-54g im Client-Modus läuft. Das wäre höchstens von Interesse im P2P-Betrieb.
Geht's denn mittlerweile? Oder wenigstens teilweise?
Falls nicht, mach mal folgendes:
1) sichere deine Konfiguration
2) spiel mal die Konfiguration ein, die ich dir per E-Mail schicke
3) trage die SSID und den WEP-Key ein, sowie evt. ein Admin-Passwort
4) klemme einen Rechner an den L-54g und versuch mal per DHCP eine IP vom Provider zu bekommen, unter WinXP ggf. auch mal Reparieren drücken (alternativ auch mehrere Rechner über Switch oder den WAN-Eingang des Routers anschließen).
Viele Grüße,
Jirka
> Die MAC des LANCOM weiß er eh schon
Die WLAN-MAC hoffentlich ...
> Ausserdem will er aber noch die MAC des angeschlossenen Endgerätes
Das ist völlig sinnlos, wenn der L-54g im Client-Modus läuft. Das wäre höchstens von Interesse im P2P-Betrieb.
Geht's denn mittlerweile? Oder wenigstens teilweise?
Falls nicht, mach mal folgendes:
1) sichere deine Konfiguration
2) spiel mal die Konfiguration ein, die ich dir per E-Mail schicke
3) trage die SSID und den WEP-Key ein, sowie evt. ein Admin-Passwort
4) klemme einen Rechner an den L-54g und versuch mal per DHCP eine IP vom Provider zu bekommen, unter WinXP ggf. auch mal Reparieren drücken (alternativ auch mehrere Rechner über Switch oder den WAN-Eingang des Routers anschließen).
Viele Grüße,
Jirka
Jein. Wenn ein Rechner 'hinter' einem im Client-Modus arbeitenden LANCOM DHCP> Ausserdem will er aber noch die MAC des angeschlossenen Endgerätes
Das ist völlig sinnlos, wenn der L-54g im Client-Modus läuft. Das wäre höchstens von Interesse im P2P-Betrieb.
macht, dann läßt das LANCOM das CHAdr-Feld im DHCP-Request heil - ein DHCP-
Server auf der 'Master-Seite' kann also DHCP-Anfragen von verschiedenen Rechnern
auf der Client-Seite und vom LANCOM selber auseinanderhalten. Wir haben bei
Kunden durchaus Installationen, wo das gemacht wird. Wenn sein Provider DHCP-
Adressen nur an ausgewählte MAC-Adressen vergibt, dann ist die Frage also
durchaus berechtigt.
Ich vermute, solche WLAN-Zugänge ins Internet sind eher für den Kunden ausgelegt,
der die WLAN-Karte direkt in seinem einen Rechner stecken hat. Bei solchen
Konstruktionen kommen sie dann etwas ins Schleudern

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015