welchen AP für große Benutzeranzahl?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
welchen AP für große Benutzeranzahl?
ich suche eine einfache Lösung um bei einer Veranstaltung mit 300 bis 500 Personen (Radrennen) die Veranstaltungsinfos (Ergebnislisten, Zeitpläne, Orga-Infos) per WLAN/Browser von einem NAS oder Laptop mit Web-Server an die Teilnehmer zu verteilen. Normale Billig-AP machen da die Hocke.
Gibt es Erfahrungen/Infos ob und mit welchen AP von Lancom das klappt?
Gibt es Erfahrungen/Infos ob und mit welchen AP von Lancom das klappt?
-
- Beiträge: 532
- Registriert: 27 Mär 2007, 13:17
Re: welchen AP für große Benutzeranzahl?
Nur um das richtig zu verstehen, 300 - 500 Clients auf einem AP, oder dürfen es auch mehrere sein?
Re: welchen AP für große Benutzeranzahl?
Wenn es geht wirklich nur ein AP.
Ich habe bei Netgear bezahlbare Geräte gefunden für (in den Spezifikationen) angegeben 50 bzw. 128 User. Das ist schon mal nicht schlecht.
Viel Datenvolumen wird da nicht drüber gehen.
Lediglich ein paar relativ statische Webseiten mit Zeitlisten, Startaufstellungen, Ergebnislisten...
Und das alles auch von einem lokalen NAS oder Laptop mit Webserver, also keinerlei Internetzugang.
Ich finde aber fast nirgendwo Angaben, wieviele WLAN User sich gleichzeitig in die Geräte einbuchen können. Die Lancom und AVM Geräte sind ja meist höherwertige Produkte als ein 30EUR China-AP. So hoffe ich auf praktische Tipps oder Erfahrungswerte.
Vielleicht hat jemand mal einen Messestand, eine (Schulungs-) Veranstaltung oder Konferenz mit WLAN versorgt? Und das ohne gleich eine Multi-AP Konfiguration mit Controller, Zugangsberechtigung etc. zu verwenden. Alle Teilnehmer kriegen den gleichen WLAN Zugangscode.
Klar ist, das das konfigurierte IP-Netz dann größer als /24 sein muß.
Packen die integrierten DHCP Server diese Menge an Clients? Packt das WLAN Modul diese Menge an Clients?
Ich habe bei Netgear bezahlbare Geräte gefunden für (in den Spezifikationen) angegeben 50 bzw. 128 User. Das ist schon mal nicht schlecht.
Viel Datenvolumen wird da nicht drüber gehen.
Lediglich ein paar relativ statische Webseiten mit Zeitlisten, Startaufstellungen, Ergebnislisten...
Und das alles auch von einem lokalen NAS oder Laptop mit Webserver, also keinerlei Internetzugang.
Ich finde aber fast nirgendwo Angaben, wieviele WLAN User sich gleichzeitig in die Geräte einbuchen können. Die Lancom und AVM Geräte sind ja meist höherwertige Produkte als ein 30EUR China-AP. So hoffe ich auf praktische Tipps oder Erfahrungswerte.
Vielleicht hat jemand mal einen Messestand, eine (Schulungs-) Veranstaltung oder Konferenz mit WLAN versorgt? Und das ohne gleich eine Multi-AP Konfiguration mit Controller, Zugangsberechtigung etc. zu verwenden. Alle Teilnehmer kriegen den gleichen WLAN Zugangscode.
Klar ist, das das konfigurierte IP-Netz dann größer als /24 sein muß.
Packen die integrierten DHCP Server diese Menge an Clients? Packt das WLAN Modul diese Menge an Clients?
Re: welchen AP für große Benutzeranzahl?
Hi,
WLAN-Equipment zur Ausleuchtung (_mehrere_ APs!) kann man auch mieten, z.B. http://www.wirelessmaxx.de (nicht verwandt, nicht verschwägert).
Bist Du Dir sicher, dass die Angabe 50-128 sich nicht auf die Anzahl /managbarer/ User bezieht? Das ist so eine typische Hausnummer für einen Hotspot-AP in Basisausstattung (mehr User gegen Aufpreis). Vgl. z.B. diese Meldung gestern im Heise Newsticker. Liest sich auf den ersten Blick so, als könne das Gerät die bis zu 300 User alleine bewältigen, aber unten im "Kleingedruckten" am Ende der Meldung wird deutlich, dass für bis zu 200 User bis zu 8 APs vorgesehen sind (vorgesehen werden müssen?).
300-500 User auf einem Funkmodul (bzw. Kanal!) ist auf jeden Fall eine Größenordnung zu hoch. Aber ich vermute mal: es darf (Verein?) nix kosten
Gruß
Martin
WLAN-Equipment zur Ausleuchtung (_mehrere_ APs!) kann man auch mieten, z.B. http://www.wirelessmaxx.de (nicht verwandt, nicht verschwägert).
Bist Du Dir sicher, dass die Angabe 50-128 sich nicht auf die Anzahl /managbarer/ User bezieht? Das ist so eine typische Hausnummer für einen Hotspot-AP in Basisausstattung (mehr User gegen Aufpreis). Vgl. z.B. diese Meldung gestern im Heise Newsticker. Liest sich auf den ersten Blick so, als könne das Gerät die bis zu 300 User alleine bewältigen, aber unten im "Kleingedruckten" am Ende der Meldung wird deutlich, dass für bis zu 200 User bis zu 8 APs vorgesehen sind (vorgesehen werden müssen?).
300-500 User auf einem Funkmodul (bzw. Kanal!) ist auf jeden Fall eine Größenordnung zu hoch. Aber ich vermute mal: es darf (Verein?) nix kosten

Gruß
Martin
Re: welchen AP für große Benutzeranzahl?
Oder gibt es eine technische Limitierung von max. 64 Clients pro Access-Point und Kanal? Einige Dokumente über die ich so rübergeblättert bin, könnten sowas angedeutet haben.
Re: welchen AP für große Benutzeranzahl?
Miete ist eventuell interessant....
Kosten soll das natürlich möglichst wenig. Außerdem muß die Sache mobil sein und in zwei oder drei Hotelanlagen in Tunesien von eigenem Personal aufbaubar sein.
Verteilte AP sind eventuell wegen der fliegenden Verkabelung ein Problem.
Kosten soll das natürlich möglichst wenig. Außerdem muß die Sache mobil sein und in zwei oder drei Hotelanlagen in Tunesien von eigenem Personal aufbaubar sein.
Verteilte AP sind eventuell wegen der fliegenden Verkabelung ein Problem.
Re: welchen AP für große Benutzeranzahl?
So ganz klar ist das Dokument nicht. Hier z.B. der netgear für 50 User (Maximale Benutzeranzahl) Kosten ca. 190EUR:martinw hat geschrieben:Bist Du Dir sicher, dass die Angabe 50-128 sich nicht auf die Anzahl /managbarer/ User bezieht? Das ist so eine typische Hausnummer für einen Hotspot-AP in Basisausstattung (mehr User gegen Aufpreis).
http://www.netgear.de/products/business ... AP360.aspx#
Es gibt dann noch einen größeren für 128User (kosten ca. 500-600EUR); Dual-Band (64 pro Band? ist da wieder eine technische Grenze pro Kanal von 64 usern?)
http://www.netgear.de/products/business ... AP660.aspx#
In unserem Anwendungsfall wird kein Benutzermanagement gebraucht. Alle Anwender kriegen die gleichen Zugangsdaten bzw. der Hotspot wir gleich offen betrieben.
Aber zurück zu Lancom bzw. AVM Geräten: Gibt es hier Erfahrungswerte, ob für unseren Fall einsetzbar wären?
Re: welchen AP für große Benutzeranzahl?
Hallo motions,
Aber ich meine 200 Zimmer in einem Hotel bekommt man so oder so nicht mit einem AP abgedeckt.
Nur mal so ein paar Punkte (für Deinen Fall): Ohne Verschlüsselung, Kommunikation der Clients untereinander nicht erlauben ("Datenverkehr nicht zulassen"; das ist mit der entscheidenste Parameter), freien Funkkanal verwenden, Nur Unicasts übertragen, Broad- und Multicasts unterdrücken (das sollte eigentlich schon durch die Einschränkung der Kommunikation der Clients untereinander gewährt sein). An weiteren Maßnahmen wäre denkbar: Bei der DHCP-Zuweisung keine Angabe eines Standard-Gateways und evt. auch keine Angabe eines DNS-Servers (der interne Webserver müsste dann aber auch über eine IP angesprochen werden). Dann kommen die ganzen Clients nämlich gar nicht erst in die Versuchung, Ihre normale Internet-Kommunikation über das WLAN-Netz abwickeln zu wollen. Findet die Kommunikation dann auch noch auf einer überschaubaren Fläche statt, wo jeder Client jeden anderen hören kann und somit kein Hidden-Station-Problem entsteht, dann wären 100 Clients machbar.
Viele Grüße,
Jirka
bei LANCOM? Nein. Aber man kann limitieren, wenn man will. Limitiert selber ist nur die Anzahl der (anlegbaren) Benutzer im Public Spot, das wären bei einem normalen Gerät eben 64.motions hat geschrieben:Oder gibt es eine technische Limitierung von max. 64 Clients pro Access-Point und Kanal? Einige Dokumente über die ich so rübergeblättert bin, könnten sowas angedeutet haben.
Hotel klingt schon mal schwieriger, als freier Platz, was man so nach den anfänglichen Beschreibungen hätte vermuten können.motions hat geschrieben:Außerdem muß die Sache mobil sein und in zwei oder drei Hotelanlagen in Tunesien von eigenem Personal aufbaubar sein.
Nun ja, das wird aber unerlässlich sein. Wenigstens ein Kabel.motions hat geschrieben:Verteilte AP sind eventuell wegen der fliegenden Verkabelung ein Problem.
Aber ich meine 200 Zimmer in einem Hotel bekommt man so oder so nicht mit einem AP abgedeckt.
Will man wirklich mehr als 50 Clients sinnvoll mit einem AP verbinden, bedarf es einer entsprechenden Konfiguration...motions hat geschrieben:In unserem Anwendungsfall wird kein Benutzermanagement gebraucht. Alle Anwender kriegen die gleichen Zugangsdaten bzw. der Hotspot wird gleich offen betrieben.
Nur mal so ein paar Punkte (für Deinen Fall): Ohne Verschlüsselung, Kommunikation der Clients untereinander nicht erlauben ("Datenverkehr nicht zulassen"; das ist mit der entscheidenste Parameter), freien Funkkanal verwenden, Nur Unicasts übertragen, Broad- und Multicasts unterdrücken (das sollte eigentlich schon durch die Einschränkung der Kommunikation der Clients untereinander gewährt sein). An weiteren Maßnahmen wäre denkbar: Bei der DHCP-Zuweisung keine Angabe eines Standard-Gateways und evt. auch keine Angabe eines DNS-Servers (der interne Webserver müsste dann aber auch über eine IP angesprochen werden). Dann kommen die ganzen Clients nämlich gar nicht erst in die Versuchung, Ihre normale Internet-Kommunikation über das WLAN-Netz abwickeln zu wollen. Findet die Kommunikation dann auch noch auf einer überschaubaren Fläche statt, wo jeder Client jeden anderen hören kann und somit kein Hidden-Station-Problem entsteht, dann wären 100 Clients machbar.
Also vermutlich eher nicht... Unter 2 APs mit jeweils 2 WLAN-Modulen geht hier gar nichts. Sowohl von der Reichweite nicht, als auch von der Menge der Clients. Sind die APs für einen normalen WLAN-Internet-Zugang, sind 50 Clients meiner Meinung nach absolutes Maximum (unter weitestgehend optimalen Bedingungen und mit Einschränkung der Kommunikation der Clients untereinander).motions hat geschrieben:Aber zurück zu Lancom bzw. AVM Geräten: Gibt es hier Erfahrungswerte, ob für unseren Fall einsetzbar wären?
Viele Grüße,
Jirka
Re: welchen AP für große Benutzeranzahl?
Wer wird denn hier etwa Äpfel mit Birnen vergleichen wollen?motions hat geschrieben:Aber zurück zu Lancom bzw. AVM Geräten (...)
Die Berliner mit ihrem Maskottchen, dass sich vornehmlich in der Kanalisation aufhält, stellen ausschließlich günstige Consumer-Router her. Dagegen sind die LANCOMs für professionelle Anwender mit anderen Ansprüchen an Funktionsumfang, Konfigurationsmöglichkeiten usw. gedacht.
Bei AVM kann man z.B. bis heute keine externen Antennen für's WLAN anschließen, auch wäre mir nichts bekannt, dass man VRRP oder mehrere WAN-Verbindungen mit Load-Balancing einrichten könnte.
Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: welchen AP für große Benutzeranzahl?
Danke für die Antworten. Momentan sieht es wohl nach einem Versuch mit dem "kleinen" Netgear aus. Laut Handbuch sind damit 64 gleichzeitige Benutzer möglich. und das Dual Band. Schon nicht schlecht. Vielleicht reicht einer davon, ggf. zwei gleichzeitig.
Damit könnte wir wohl wirklich einen Versuch starten.
Damit könnte wir wohl wirklich einen Versuch starten.