Welchen WLAN Access Point kaufen?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
vitaminc
Beiträge: 111
Registriert: 15 Jun 2008, 11:54

Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von vitaminc »

Hallo,

hoffe ich bin hier richtig.

ich überlege einen Lancom AP für einen Meeting-Raum anzuschaffen. Maximal 30 Endgeräte. Router wäre direkt im Raum, Diebstahlsicherung brauch es nicht.
Die bisherige Fritzbox ist öfters ausgestiegen, inzwischen defekt.

Ich dachte an einen LANCOM L-321agn - hätte aber gerne eine zweite, dritte etc. Meinung !!

Danke!
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von martinw »

Mach direkt Nägel mit Köpfen und strahle sowohl in 2,4 als auch 5 GHz aus - damit sich die max. 30 Clients nicht im vielleicht ohnehin schon überfüllten 2,4GHz-Band tummeln. Der Aufpreis auf das zweite WLAN-Modul ist vor/bei Kauf deutlich geringer als NACH Kauf eines Single-Radio-APs ;)

Also z.B.
L-322 (300MBit/s) oder L-452 (450MBit/s) oder L-460 (450 MBit/s und integrierte Antennen)

oder
L-54 dual oder L-315 (ältere Geräte)

oder
gleichzeitig L-54g und L-54ag hinstellen (dito)
vitaminc
Beiträge: 111
Registriert: 15 Jun 2008, 11:54

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von vitaminc »

Alles klar, dann schau ich mir mal den L-322 an. Danke.
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von marsbewohner »

Hi,

ich kann die L-460 aus eigener Erfahrung für Inhouse und gerade in Meetingräumen etc. wo sie nicht zu sehr auffallen sollen nur wärmstens empfehlen :)

Gruß,
vitaminc
Beiträge: 111
Registriert: 15 Jun 2008, 11:54

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von vitaminc »

Habe den L-322agn gekauft, bin aber leicht mit der Konfiguration überfordert..

Ziel ist es, dass ich ein Gast-WLAN und ein Internes-WLAN habe.
Das Gast-WLAN möchte ich über ein VLAN angebunden werden.

Habe jetzt einfach mal ein Test machen wollen, daher ist noch nicht alles komplett konfiguriert.

Das VLAN im LAN funktioniert bereits, habe quasi auf unseren HP Switchen folgendes eingestellt: Auf Trunk und dem Port auf dem der Lancom Router eingesteckt ist: Default_VLAN_1 = Untagged, und VLAN_69 = Tagged. Auf unserer Firewall ist das VLAN ebenfalls auf dem Interface eingetragen.

Auf dem Lancom habe ich folgendes konfiguriert:
"INTERN" {IP-Address} 10.85.1.250 {IP-Netmask} 255.255.0.0 {VLAN-ID} 1 {Interface} BRG-1 {Src-check} loose {Type} Intranet {Rtg-tag} 0 {Comment} ""
"INTRANET" {IP-Address} 10.69.1.1 {IP-Netmask} 255.255.255.0 {VLAN-ID} 69 {Interface} BRG-1 {Src-check} loose {Type} Intranet {Rtg-tag} 0 {Comment} "local intranet"

DHCP:
"INTRANET" {Start-Address-Pool} 10.69.1.200 {End-Address-Pool} 10.69.1.220 {Netmask} 255.255.255.0 {Broadcast-Address} 0.0.0.0 {Gateway-Address} 10.69.1.254 {DNS-Default} 10.69.1.254 {DNS-Backup} 0.0.0.0 {NBNS-Default} 0.0.0.0 {NBNS-Backup} 0.0.0.0 {Operating} Auto {Broadcast-Bit} No {Master-Server} 0.0.0.0 {2nd-Master-Server} 0.0.0.0 {3rd-Master-Server} 0.0.0.0 {4th-Master-Server} 0.0.0.0 {Cache} Yes {Adaption} No {Cluster} No

VLAN:
"Default_VLAN" {VLAN-ID} 1 {Ports} "*-*" {LLDP-Tx-TLV-PPID} "*-*" {LLDP-Tx-TLV-Name} "*-*"

"WLAN69" {VLAN-ID} 69 {Ports} "LAN-1, WLAN-1, WLAN-1-2, WLAN-1-3, WLAN-1-4, WLAN-1-5, WLAN-1-6, WLAN-1-7, WLAN-1-8"

Port-Table:
"LAN-1" {Tagging-Mode} Mixed {Allow-All-VLANs} Yes {Port-VLAN-Id} 1 {Tx-LLDP-TLV-Port-VLAN} Yes
"WLAN-1" {Tagging-Mode} Never {Allow-All-VLANs} Yes {Port-VLAN-Id} 1 {Tx-LLDP-TLV-Port-VLAN} Yes


Mit dem iPad kann ich mich mit dem WLAN verbinden, erhalte aber keine IP-Adresse.

Wo habe ich Fehler gemacht?

Danke!
vitaminc
Beiträge: 111
Registriert: 15 Jun 2008, 11:54

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von vitaminc »

Hat sich erledigt, PVID musste ich noch bei WLAN ändern..
vitaminc
Beiträge: 111
Registriert: 15 Jun 2008, 11:54

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von vitaminc »

So, neues Problem.
Ich schaffe es einfach nicht, mich mit dem 5ghz Funknetz sauber zu verbinden. Client: iPad2 und/oder Notebook. Bekommen beide keine IP vom DHCP Server.
Laut Trace hängt es jedes Mal an der Stelle mit IPv6, welches ich komplett im Router abgeschalten habe.
Jemand ne Idee?


[WLAN-2] Associated WLAN station 70:de:e2:46:a9:b0 (Apple 46:a9:b0)

[WLAN-STATUS] 2014/07/08 12:27:59,371 Devicetime: 2014/07/08 12:28:00,772
[WLAN-2] Key handshake with peer 70:de:e2:46:a9:b0 (Apple 46:a9:b0) successfully completed

[WLAN-STATUS] 2014/07/08 12:27:59,371 Devicetime: 2014/07/08 12:28:00,772
[WLAN-2] Connected WLAN station 70:de:e2:46:a9:b0 (Apple 46:a9:b0)

[WLAN-STATUS] 2014/07/08 12:27:59,372 Devicetime: 2014/07/08 12:28:00,792
[WLAN-2] Determined IPv6 address for station 70:de:e2:46:a9:b0 (Apple 46:a9:b0): fe80::18ec:1c43:1006:fa64
vitaminc
Beiträge: 111
Registriert: 15 Jun 2008, 11:54

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von vitaminc »

hat sich auch erledigt, mal wieder was übersehen gehabt..
MariusP
Beiträge: 1036
Registriert: 10 Okt 2011, 14:29

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von MariusP »

Hi,
Teile den Leuten doch bitte mit wie du das Problem gelöst hast, damit diese es beim nächstem mal leichter haben.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
vitaminc
Beiträge: 111
Registriert: 15 Jun 2008, 11:54

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von vitaminc »

Wenn dann irgendwann mal alles funktionieren sollte, dann stell ich gerne mal Exemplarisch meine Config ein.

Habe aktuell aber noch paar Probleme mit DHCP und/oder das Band Steering, bin da noch am recherchieren bzw. am Feintuning..
Christoph_vW
Beiträge: 282
Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von Christoph_vW »

Ich hätte das Tagging für beide Netze auf dem LAN Port auf "Immer" gestellt und den Port auf dem Switch zum LANCOM für beide VLANs auf "tagged". Dann ist die Trennung auf jeden Fall sauber.

Stell auf WLAN1 Allow-All-VLANs auf Nein
und dann scheint ja noch die Konfig für das zweite WLAN Interface zu fehlen...
Das müsste auf Never, Tag 69, Allow-All-VLANs Nein gestellt werden.
Christoph_vW
Beiträge: 282
Registriert: 02 Mai 2011, 09:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Welchen WLAN Access Point kaufen?

Beitrag von Christoph_vW »

Und begrenze mal die VLANs auf die benutzen Interfaces...

also Default_VLAN auf LAN-1, WLAN-1
und WLAN69 auf LAN-1, WLAN-1-2

(wenn das die entsprechenden sind)
Antworten