Wie W-LAN-Signalstärke in PRTG darstellen?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Wie W-LAN-Signalstärke in PRTG darstellen?

Beitrag von stefanbunzel »

Ich setze erfolgreich den PRTG Traffic Grapher von Paessler zur Dokumentation des Traffics, Pingzeiten sowie CPU-Auslastung meiner Lancom-Geräte ein.

Jetzt wollte ich auch die Signalstärke der W-LAN-Karten graphisch erfassen, um so zum Beispiel Ausfälle oder Störungen nachträglich auswerten zu können. Leider finde ich diese Möglichkeit in PRTG nicht.

Ich kann zwar mit "SNMP OIB/MIB Library" oder "Custom SNMP Sensor" definieren - aber da komme ich auch nicht weiter.

Hat jemand von euch soetwas auch schon probiert und geschafft? Wer kann mir dazu ein par Tipps geben?

Danke
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Stefan,
Ich kann zwar mit "SNMP OIB/MIB Library" oder "Custom SNMP Sensor" definieren - aber da komme ich auch nicht weiter.
lad Dir bei Paessler den mibimporter. Dann kannst Du nach dem Import der Lancom-MIB diese unter "MIB-Library" auswählen.

Gruß

Mario
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Danke, werde ich machen. Finde ich den auch so einfach?

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

So, heute bin ich endlich dazu gekommen und habe die MIB's meiner Lancom-Geräte in PRTG importiert. Funktioniert alles prima! Kann jetzt nachverfolgen, wie sich das Signal bezüglich Last, Wetter bzw. Uhrzeit verhält.

Danke
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Vielleicht ist die Frage ja etwas blöd, aber wo bekommen ich die Lancom-MIB her ??

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

schau mal intensive die webseite deines lancoms an :)
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

@Reptile

Auf ordentliche Fragen kann man auch ordentlich antworten...


@marc b

Unter WEBconfig im Abschnitt "Extras" kann man die "SNMP-Geräte-MIB abrufen". Ich habe auch erst einmal suchen müssen, obwohl es so einfach ist. Man braucht es eben nur zu selten.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Stefan und alle anderen,

wenn ich hier mit dem Paessler MIB Importer eine MIB von einem LANCOM 1722 importiere, dann befindet sich im Baum ein Wert namens sta hard cpul, der die CPU-Last in Prozent angibt. Wenn ich diese MIB dann, wie von Paessler empfohlen, für den PRTG Traffic Grapher exportiere (File -> Save for PRTG Traffic Grapher) und dann unter PRTG Traffic Grapher aufrufe, dann ist leider von dem Wert nichts mehr zu sehen. Kannst Du sowas bei Dir auch nachvollziehen?
Man kann die OID-Nr. natürlich manuell einfügen ... Hast Du das bei Deinen SNR-Werten so gemacht oder wurden die in PRTG Traffic Grapher aufgelistet (OID Library)?

Und mal eine Frage zu den Standard Traffic Sensoren. Sind das aktuelle Werte die da vom LANCOM geliefert werden, oder gemittelte? Falls gemittelt, wie bzw. über welchen Zeitraum? Oder werden da absolute kByte-Werte übermittelt und der PRTG Traffic Grapher errechnet dann einen kbit/s-Wert?

Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Jirka,
wenn ich hier mit dem Paessler MIB Importer eine MIB von einem LANCOM 1722 importiere, dann befindet sich im Baum ein Wert namens sta hard cpul, der die CPU-Last in Prozent angibt. Wenn ich diese MIB dann, wie von Paessler empfohlen, für den PRTG Traffic Grapher exportiere (File -> Save for PRTG Traffic Grapher) und dann unter PRTG Traffic Grapher aufrufe, dann ist leider von dem Wert nichts mehr zu sehen. Kannst Du sowas bei Dir auch nachvollziehen?
ja - so ist es. Könnte eventuell daran liegen:

"Sucessfully imported OIDs: 1488 of 1488
OIDs that were useful for PRTG or IPCheck: 1405"

Warum, ist mir allerdings auch nicht klar.
Hast Du das bei Deinen SNR-Werten so gemacht oder wurden die in PRTG Traffic Grapher aufgelistet (OID Library)?
Die SNRs sind definitiv drin.

Gruß

Mario
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hi Mario,

ja über diese Ausschrift habe ich mich auch gewundert, aber gleichzeitig gedacht na ja, dann hat er die "Setup"-Werte rausfallen lassen, die ergeben ja zeitlich ausgewertet tatsächlich keine brauchbaren Ergebnisse ...

Dafür bekomme ich dann jeden Eintrag der DNS-Hitliste und jede Zeilennummer der Letzten Meldungen von Syslog angeboten - Sachen die man wirklich niemals braucht.

Und ansonsten, weiß keiner wie das nun ist mit den Standard Traffic Sensoren bzgl. aktueller oder gemittelter Werte ist? (siehe mein letztes Posting weiter oben)

Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo,

ich will an dieser Stelle die von mir weiter oben selbst gestellte Frage beantworten:
Und mal eine Frage zu den Standard Traffic Sensoren. Sind das aktuelle Werte die da vom LANCOM geliefert werden, oder gemittelte? Falls gemittelt, wie bzw. über welchen Zeitraum? Oder werden da absolute kByte-Werte übermittelt und der PRTG Traffic Grapher errechnet dann einen kbit/s-Wert?
Bei der SNMP-Sensortypauswahl Standard-Trafficsensor ist es so, dass die MIB-II-Variablen ifInOctets und ifOutOctets des entsprechenden Interfaces abgefragt werden. Die Variablen liefern die Rx-Bytes und die Tx-Bytes, d. h. es wird der aktuelle Stand dieser Zähler als absoluter Wert geliefert, der sich bei entsprechendem Traffic bzgl. der letzten Abfrage erhöht hat, womit sich der in dem Zeitintervall verbrauchte Traffic berechnen lässt. Die genutzte Bandbreite wird daraus berechnet.
Folglich ist die Methode sehr genau und es geht einem auch mit einem größeren Abfrageintervall nichts verloren, man nimmt dann nur die Peaks raus. Wird z. B. 15 Sek. lang die Bandbreite voll ausgenutzt und die nachfolgenden 15 Sek. gar kein Traffic verursacht und man fragt den Wert nur alle 30 Sek. ab, so ergibt sich für das Intervall eine genutzte Bandbreite von 50 %.

Viele Grüße,
Jirka
pank
Beiträge: 6
Registriert: 21 Aug 2007, 19:47

noch auf der Suche....

Beitrag von pank »

Hallo Leute, habe mit interesse diesen Thread verfolgt.
Da ich die Geschichte mit dem PRTG Monitor nicht kannte, habe ich es auch mit einem L54 Dual ausprobiert. Soweit klappt alles( also Import und danach entsprechende Sensoren einzubinden). Nur die Wlan- Linkstärke habe ich immer noch nicht gefunden. Lediglich NOISE, na ja, SNR und Signalpegel möchte ich auch dauerhaft beobachten, nur worunter finde ich das?
MFG Frank
- Es ist besser zu schweigen, und als Dummkopf verdächtigt zu werden, als zu reden, und dadurch
alle Zweifel zu beseitigen! (A. Lincoln)
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi pank
Lediglich NOISE, na ja, SNR und Signalpegel möchte ich auch dauerhaft beobachten
du weißt, was SNR bedeutet (Signal-Noise-Ratio)?

Gruß
Backslash
pank
Beiträge: 6
Registriert: 21 Aug 2007, 19:47

Beitrag von pank »

Ja ,ist schon klar, wenn ich den Signalpegel und Noise habe kann ich SNR selbst berechnen, wo aber finde ich den Signalpegel?
- Es ist besser zu schweigen, und als Dummkopf verdächtigt zu werden, als zu reden, und dadurch
alle Zweifel zu beseitigen! (A. Lincoln)
vebis
Beiträge: 67
Registriert: 15 Nov 2006, 22:16
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von vebis »

Über die "Linkstärke" oder "Signalpegel" einer P2P-Verbindung gibt staWlanInterpAccLinkph (Link-Signal) bzw. staWlanInterpAccRxphys (Rx-Phy-Signal) Auskunft.

Da ich kein prtg laufen hab, kann ich dir nicht sagen, was du einstellen musst.
fbn-dd
137x Lancom L-54ag, 81x Lancom L-54 dual, 6x Lancom L54g, 2x Lancom L-310agn, 1x Lancom 1711 VPN, 1x Lancom 8011 VPN
Antworten