wlan-brige über 5km?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

wlan-brige über 5km?

Beitrag von sbE »

hi,

ist eine gebäude-verbindung über diese lange strecke (sichtverbindung) mit lancom-equipment möglihic ohne dabei gegen die übliche regulierungsvorgaben zu verstoßen?

vielen dank schonmal
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

bei 5 GHz würde ich das für möglich halten - bei 2,4 GHz
wäre ich mir da nicht sicher...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

Beitrag von sbE »

also cisco machts angeblich. mit 11 mbit, 1 mw sendeleistung, ihrer 21 db-richtantenne (12grad vertikal und horizontal) und ein bissl kabel bleiben wir immernoch bei 100mw und erhalten (wenn auf beiden seiten das gleiche equipment verfügbar ist) eine reichweite von bis zu 10 km. das sagt zumindest der "cisco outdoor bridge range calculator".

was ich noch nicht ganz verstehe...laut cisco geht bei 802.11g nur max 30mw, daher geht die obengenannte rechnung für 54mbit im calculator nicht auf bzw. ist nicht verfügbar. ich dachte immer das 100mw für 802.11b/g gilt!?

auf jeden fall dachte ich auch an lancom als alternative!?

bei 5ghz scheidet cisco aus. deren outdoor bridges erfüllen im 5ghz-bereich nicht die deutschen standards.
SST
Beiträge: 74
Registriert: 19 Jul 2005, 12:07

Beitrag von SST »

Nabend...

Das Problem sind die Sendemodule, bei steigender sende Rate
(bis zu 108Mbit) wird der Outputpower reduziert um die dafür benötigte Signalqualität zu verbessern...

Es gibt momentan nur sehr wenige und teure Wlanmodule die bei
voller Sendepower (100mW) auch die Optimale Senderate (125Mbit)
erreicht.....
Die meisten Wlanmodule lassen eine Einstellung auf 20dbi aufgrund starker Hitzeentwiklung sowieso nicht zu......

Deshalb 30mw ..... alles klar ?

Gruss SST
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Hi,

also ich fahre auf 7km rund 24Mbit Brutto bei 18dB Signalstärke. Antennehöhe je ~18m ohne das so wirklich was dazwischen steht.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
SST
Beiträge: 74
Registriert: 19 Jul 2005, 12:07

Re: wlan-brige über 5km?

Beitrag von SST »

sbE hat geschrieben:hi,

ist eine gebäude-verbindung über diese lange strecke (sichtverbindung) mit lancom-equipment möglihic ohne dabei gegen die übliche regulierungsvorgaben zu verstoßen?

vielen dank schonmal
also...
1. Hardware:
Man nehme 2 Lancom 54ag, gutes LMR400 Kabel, 2 Richtantennen www.HuberSuner.com 23dbi 5Ghz....

2. Konfig
Bridge 5Ghz, und an Antennen-gewinn und Kabel-verlust, Entfernung denken..
Dann noch den Radarmusterschwellwert auf 6 und den DFS 24H Scan auf morgens 4Uhr.....

Und man werde glücklich :)
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

richtig. Ich würde aber vielleicht auch wegen der 23dB Antennen von Mars-Antennas bei http://shop.meconet.de schaun. Kosten ~120€ und sind sehr gut.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

Beitrag von sbE »

vielen dank erstmal für die tipps. klingt ja schonmal gut.

müssen solchen funkstrecken eigentlich angemeldet werden? mir ist so, als ob ich davon mal etwas gehört hätte?

und wie schaut's mit der sicherheit aus? man ballert ja dann über eine recht große strecke und da wird es doch theoretisch für jeden beliebigen mithörer die gelegenheit geben dies auch in aller ruhe zu tun.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
und wie schaut's mit der sicherheit aus? man ballert ja dann über eine recht große strecke und da wird es doch theoretisch für jeden beliebigen mithörer die gelegenheit geben dies auch in aller ruhe zu tun.
LANCOMs erlauben WPA und damit AES auf Point2Point-Strecken. Aufgrund der
24-Stunden-Regelung wird dabei spätestens alle 24 Stunden ein neuer Schlüssel
ausgewürfelt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

Beitrag von sbE »

also die geschichte klingt eigentlich immer besser. ich denke dabei auch an zwei LANCOM OAP-54. die bereitstellungskosten spielen dabei erstmal keine rolle.

die funkstrecke ist übrigens als backup angedacht. d.h., es sollten normalerweise keine daten über die leitung gehen - nur für den fall des falles. haben die oap-54 eigentlich eine lizenz für vpn-tunnel? eine site-to-site-verbindung wäre eigentlich noch das i-tüpfelchen.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

haben die oap-54 eigentlich eine lizenz für vpn-tunnel?
Ja haben sie, da ist per Default ein 5er VPN Lizenz drauf.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

Beitrag von sbE »

rein antennenmäßig klingt doch aber die AirLancer Extender O-18a gar nicht mal so übel. was sagt ihr dazu? mit welchen datenraten ist da noch zu rechnen?

auf der lancom homepage gabs auch irgendwo mal ein tool oder eine tabelle für solche berechnungen...ich find's nur leider nicht mehr!?
Benutzeravatar
sbE
Beiträge: 85
Registriert: 17 Jun 2005, 10:58

Beitrag von sbE »

LoUiS hat geschrieben:
haben die oap-54 eigentlich eine lizenz für vpn-tunnel?
Ja haben sie, da ist per Default ein 5er VPN Lizenz drauf.


Ciao
LoUiS
sicher? ich finde auf dem datenblatt keine angaben dazu...da steht nur "IPSec VPN mit Hardware-Beschleunigung (optional)". und als optional wird etwas später dann die 25er lizenz genannt.
SST
Beiträge: 74
Registriert: 19 Jul 2005, 12:07

Beitrag von SST »

marc b hat geschrieben:Moin,

richtig. Ich würde aber vielleicht auch wegen der 23dB Antennen von Mars-Antennas bei http://shop.meconet.de schaun. Kosten ~120€ und sind sehr gut.

Marc
http://shop.meconet.de
Art.-Nr: 100048
Hersteller : Huber-Suhner
23dBi Panel gerichtet, N-Type fe., SPA 5600/9/23/0/V
Preis inkl. UST. (Brutto) 113.58 €

:)
noci
Beiträge: 5
Registriert: 17 Jan 2006, 20:11

Radarmusterschwellwert...

Beitrag von noci »

@SST :

ich habe nun schon ein wenig gesucht, wo kann man denn den Radarmusterschwellwert konfigurieren ?

danke im voraus.

ciao noci
Antworten