WLAN Client scheitert am Zugriff auf Mediaserver

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
uwaechte
Beiträge: 2
Registriert: 04 Feb 2012, 23:37

WLAN Client scheitert am Zugriff auf Mediaserver

Beitrag von uwaechte »

Hallo zusammen,
ich bin fix und alle nachdem ich heute den ganzen Tag troubleshooting betrieben habe :? und keine Lösung gefunden habe.
Aber vielleicht kann mir hier jemand im Forum helfen.

Also eigentlich will ich nur was simples wie meinen Philips NP3900 Netzwerk Audioplayer ans Fliegen zu bekommen. Was funktioniert ist die WLAN Einrichtung und der Zugriff auf Internetradio.
Was aber nur einmal in 14 Tagen funktoniert ist der Zugriff auf den upnp Server bei mir in LAN. Was ich sehen kann ist das die SSDP Pakete(udp 1900 an Multicast Adresse 239.255.255.250), welche für das discovern der der pnp Geräte zuständig sind, nicht am Server ankommen.
Ich habe schon die Firewall auf dem L-322 deaktiviert aber es hilft nicht. Das WLAN ist übrigens ins LAN gebridged nicht geroutet. Beide Geräte sind in der selben Broadcast Domain.
Nachdem ich meinen alten Netgear AP wieder eingeschaltet und das Philips Gerät daran angeschlossen habe, geht es :shock: .
Nur mit dem L-322 will es nicht klappen :cry:

mfg
Uwe
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Wenn Du bridgest, dann ist die Firewall aus dem Spiel, gebridgte Pakete laufen nicht über den
IP-Router und damit auch nicht über die Firewall.

Du hast nicht zufällig IGMP-Snooping eingeschaltet und keinen Querier im Netz? Ansonsten einfach
mal per WLAN-DATA-Trace (auf die MAC des Philips-Clients eingeschränkt) nachschauen, ob
die Multicasts beim LANCOM ankommen. Wenn ja, mit dem Bridge-Trace nachschauen, was die
Bridge mit den Paketen macht. Wenn die auch noch behauptet, die Multicasts an LAN-1
wieterzureichen, dann mit dem Ethernet-Trace (auf die Multicast-Adresse eingeschränkt)
nachschauen, ob sie vom Ethernet-Interface des LANCOM verschickt werden - falls das der Fall
ist, liegt der Schuldige außerhalb des LANCOM.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
uwaechte
Beiträge: 2
Registriert: 04 Feb 2012, 23:37

gelöst

Beitrag von uwaechte »

Hallo Alfred,
wieder was dazugelernt. IGMP snooping war eingeschaltet.
Nach dem ausschalten ging es.
Besten Dank

Gruß Uwe :D
Antworten