Hallo,
wir nutzen bei uns den WLAN Router 3550 um via UMTS und in Ausnahmefällen über WAN oder WLAN Daten mit unserem Server auszutauschen (VPN).
Seit geraumer Zeit versuche ich nun den Router so zu konfigurieren, dass der Betrieb ohne eine Änderung der Konfiguration sowohl im UMTS Modus , als auch im WAN/ WLAN Modus betrieben werden kann.
Die Konfiguration für UMTS-Betrieb funktioniert mittels einer Vodafone Karte.
Beim Betrieb über den WAN-Zugang muss ich die Konfiguration ändern.... funktioniert danach auch.
Der Betrieb über WLAN funktioniert noch gar nicht. D.h. das Einloggen mit dem 3550 in ein etabliertes WLAN mit WPA2 Verschlüsselung, um die bestehende Internetverbindung zum Aufbau eines VPN-Tunnels zu nutzen, ist mir noch nicht gelungen.
Ich bräuchte evtl. ein Konfigurationsbeispiel, da ich noch wenig Erfahrung in diesem Bereich habe.
Wer kann mir helfen, bzw. Tipps geben?
mfG
WLAN Router 3550 UMTS + WAN Konfiguration parallel nutzen
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 14 Apr 2008, 08:51
Hallo blauerklaus2,
Denkbar wäre auch ein Load-Balancing zwischen diesen Gegenstellen, ist hier aber wohl nicht angebracht.
Viele Grüße,
Jirka
Ganz schön aussagekräftig...Beim Betrieb über den WAN-Zugang muss ich die Konfiguration ändern.... funktioniert danach auch.
Das dürfte auch nicht ganz so einfach werden, da erstens die WLAN-Schnittstelle nicht als WAN definiert werden kann und zweitens die vom WLAN-AP zur Verfügung gestellte IP wohl meist keine öffentliche sein wird. Ist denn das "etablierte WLAN mit WPA2-Verschlüsselung" durch einen LANCOM-AP realisiert?Der Betrieb über WLAN funktioniert noch gar nicht. D.h. das Einloggen mit dem 3550 in ein etabliertes WLAN mit WPA2 Verschlüsselung, um die bestehende Internetverbindung zum Aufbau eines VPN-Tunnels zu nutzen, ist mir noch nicht gelungen.
Hier kommt eigentlich die klassische manuelle Methode in WEBconfig 'Auswahl des Internet-Anbieters' gleich auf der Startseite als Möglichkeit in Betracht. Oder man automatisiert das ganze durch die Definition einer Backup-Verbindung. Was nun für was Backup ist, solltest Du Dich entscheiden. Also wenn UMTS und WAN beides zur Verfügung steht, was soll dann genommen werden? Das ist dann Standard, das andere Backup. Eintragen tust Du das ganze in LANconfig unter Kommunikation -> Ruf-Verwaltung -> Backup-Tabelle.Seit geraumer Zeit versuche ich nun den Router so zu konfigurieren, dass der Betrieb ohne eine Änderung der Konfiguration sowohl im UMTS Modus , als auch im WAN/ WLAN Modus betrieben werden kann.
Denkbar wäre auch ein Load-Balancing zwischen diesen Gegenstellen, ist hier aber wohl nicht angebracht.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 14 Apr 2008, 08:51
Vielen Dank für die Info, aber....
Jirka hat geschrieben:Hallo blauerklaus2,
Ganz schön aussagekräftig...Beim Betrieb über den WAN-Zugang muss ich die Konfiguration ändern.... funktioniert danach auch.
Der Betrieb über WLAN funktioniert noch gar nicht. D.h. das Einloggen mit dem 3550 in ein etabliertes WLAN mit WPA2 Verschlüsselung, um die bestehende Internetverbindung zum Aufbau eines VPN-Tunnels zu nutzen, ist mir noch nicht gelungen.Also die WLAN-Verbindung soll mit dem Internet über einen LINKSYS Router, der momentan über Kabel (RJ-45) mit dem WAN-Eingang des Lancom Routers verbunden ist, erfolgen. Zur Zeit habe ich noch keine Möglichkeit gefunden die beiden Geräte drahtlos miteinander kommunizieren zu lassen. Die bestehende Verbindung habe ich mit dem Setup-Assistenten erreicht. Die Möglichkeiten einer Konfig des Lancom sind so vielfältig, dass man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Und so sehr kenn ich mich halt mit den Hintergründen nicht aus.Das dürfte auch nicht ganz so einfach werden, da erstens die WLAN-Schnittstelle nicht als WAN definiert werden kann und zweitens die vom WLAN-AP zur Verfügung gestellte IP wohl meist keine öffentliche sein wird. Ist denn das "etablierte WLAN mit WPA2-Verschlüsselung" durch einen LANCOM-AP realisiert?Seit geraumer Zeit versuche ich nun den Router so zu konfigurieren, dass der Betrieb ohne eine Änderung der Konfiguration sowohl im UMTS Modus , als auch im WAN/ WLAN Modus betrieben werden kann.Tja, ich habe mal etwas rumexperimentiert, aber Erfolge habe ich damit nicht gehabt.Mit Load-Balancing kannich nicht viel anfangen. Mit der Backup Verbindung bin ich soweit gekommen, dass ich nun unter Kommunikations-Layer alle möglichen Verbindungen gefunden habe, aber schon hier muss ich fast passen, wennich die fettgedruckten Spaltenüberschriften lese.Hier kommt eigentlich die klassische manuelle Methode in WEBconfig 'Auswahl des Internet-Anbieters' gleich auf der Startseite als Möglichkeit in Betracht. Oder man automatisiert das ganze durch die Definition einer Backup-Verbindung. Was nun für was Backup ist, solltest Du Dich entscheiden. Also wenn UMTS und WAN beides zur Verfügung steht, was soll dann genommen werden? Das ist dann Standard, das andere Backup. Eintragen tust Du das ganze in LANconfig unter Kommunikation -> Ruf-Verwaltung -> Backup-Tabelle.
Denkbar wäre auch ein Load-Balancing zwischen diesen Gegenstellen, ist hier aber wohl nicht angebracht.
Hier sehe ich auf jeden Fall mal alle Verbindungen, von denen ich die eingerichteten zwar identifizieren kann, aber da stehen noch weitere drin, mit denen ich nichts anfangen kann, die ich auch nicht eingerichtet habe. Wie z.b. Default; T-DSL; PPPoE; IPOE; DHCPOE; V.24_DEF.
Die beiden anderen (Vodafone und T-Mobile) sind, so nehme ich an, die eingetragenen UMTS-Verbindungen. Dann kommt die Aktionstabelle.....?????
Dann die Gegenstellen für DSL ohne Eintrag ....und UMTS mit den Einträgen Default, Vodafone und T-Mobile.Bei Roundrobin könnte ich mir noch vorstellen, was wohl dahinter steckt. Aber bei Polling muss ich dann wieder passen.
Dann zur Rufverwaltung....Gegenstele aussuchen, kein Problem. Aber was trage ich bei Backupliste ein? IP, oder MAC, oder Name?
TS...TSSS..![]()
Also erst mal vielen Dank für deine Hilfe. Und .... never surrender..![]()
Viele Grüße,
blauerklaus
Hallo blauerklaus2,
mit dem zitieren klappts bei Dir noch nicht so, oder? Man kann seinen Beitrag übrigens nachträglich auch noch editieren und somit überarbeiten.
Viele Grüße,
Jirka
mit dem zitieren klappts bei Dir noch nicht so, oder? Man kann seinen Beitrag übrigens nachträglich auch noch editieren und somit überarbeiten.
Aha. Da die Gegenseite also somit kein LANCOM ist, scheidet P2P oder ähnliches aus (unter der Annahme, dass Du ordentlich verschlüsseln willst). Da würde dann also nur der Client-Modus in Frage kommen. (LANconfig: Wireless-LAN -> Allgemein -> Physikalische WLAN-Einst. -> Betrieb und Client-Modus; Alle anderen Geschichten sind an der üblichen Stelle zu konfigurieren (SSID, Verschlüsselung, Kanal).)Also die WLAN-Verbindung soll mit dem Internet über einen LINKSYS Router, der momentan über Kabel (RJ-45) mit dem WAN-Eingang des Lancom Routers verbunden ist, erfolgen. Zur Zeit habe ich noch keine Möglichkeit gefunden die beiden Geräte drahtlos miteinander kommunizieren zu lassen.
Um die Kommunikations-Layer brauchst Du Dich eigentlich weniger kümmern. Für Dich sind erst mal die Gegenstellen entscheident. Jeder Gegenstelle ist dann ein entsprechener Kommunikations-Layer zugewiesen.Mit der Backup Verbindung bin ich soweit gekommen, dass ich nun unter Kommunikations-Layer alle möglichen Verbindungen gefunden habe, aber schon hier muss ich fast passen, wennich die fettgedruckten Spaltenüberschriften lese.
Das sind schon mal vorkonfigurierte Layer, die Du für die manuelle Konfiguration von Gegenstellen nutzen kannst.Hier sehe ich auf jeden Fall mal alle Verbindungen, von denen ich die eingerichteten zwar identifizieren kann, aber da stehen noch weitere drin, mit denen ich nichts anfangen kann, die ich auch nicht eingerichtet habe. Wie z.b. Default; T-DSL; PPPoE; IPOE; DHCPOE; V.24_DEF.
Die brauchen wir hier erst mal nicht.Dann kommt die Aktionstabelle.....?????
Da sollte eigentlich Deine WAN-Gegenstelle drin stehen, die Du per Assistent konfiguriert hast. Sie sollte den Layer DHCPoE oder IPoE verwenden, je nachdem, ob dem LANCOM am WAN vom Linksys-Router eine IP per DHCP zugewiesen wird, oder eben nicht (dann selber unter IP-Parameter angeben).Dann die Gegenstellen für DSL ohne Eintrag ....
Das brauchen wir erst mal nicht. Da können anzugebende Rechner regelmäßig angepingt werden und wenn die nicht mehr antworten, geht das LANCOM davon aus, dass die Verbindung down ist.Aber bei Polling muss ich dann wieder passen.
Es gibt eine Hilfe in LANconfig, da sollte das drin stehen. Du brauchst eigentlich nur Deine STANDARD-Gegenstelle auswählen und als Backup die andere(n) Gegenstelle(n) angeben. Die sollten bei Dir wohl VODAFONE und T-MOBILE benannt sein, so wie Du schreibst.Dann zur Rufverwaltung....Gegenstele aussuchen, kein Problem. Aber was trage ich bei Backupliste ein? IP, oder MAC, oder Name?
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 14 Apr 2008, 08:51
Hallo Jirka
ich bin dem Wahnsinn nahe....
und habe warscheinlich viel zu wenig Kenntnisse um den Router zu konfigurieren.
Das Einzige, was ich nun sehe, ist auf dem WLAN-Monitor die SSID des Linksys-Routers. In LANconfig kann ich ihn jedoch weder einfügen, noch konfigurieren.
Nun, ich glaube, dies wird nicht einfach..
Hast du soviel Geduld?
Grüße
blauerklaus
ich bin dem Wahnsinn nahe....
und habe warscheinlich viel zu wenig Kenntnisse um den Router zu konfigurieren.
Das Einzige, was ich nun sehe, ist auf dem WLAN-Monitor die SSID des Linksys-Routers. In LANconfig kann ich ihn jedoch weder einfügen, noch konfigurieren.
In der von der beschriebenen Hilfe kann ich die Rufverwaltung nicht finden.Es gibt eine Hilfe in LANconfig, da sollte das drin stehen. Du brauchst eigentlich nur Deine STANDARD-Gegenstelle auswählen und als Backup die andere(n) Gegenstelle(n) angeben. Die sollten bei Dir wohl VODAFONE und T-MOBILE benannt sein, so wie Du schreibst.
Nun, ich glaube, dies wird nicht einfach..
Hast du soviel Geduld?
Grüße
blauerklaus
Hallo blauerklaus2,
Viele Grüße,
Jirka
Hä? Meinst Du, dass Du den Linksys in LANconfig nicht konfigurieren kannst? Das wäre logisch, da LANconfig für LANCOM-Geräte ist. Wenn Du damit den 3550 meinst, dann müßtest Du genauer beschreiben, was nicht geht.Das Einzige, was ich nun sehe, ist auf dem WLAN-Monitor die SSID des Linksys-Routers. In LANconfig kann ich ihn jedoch weder einfügen, noch konfigurieren.
Du gehst einfach auf das kleine Fragezeichen oben rechts und danach auf das Feld, für das Du die Direkthilfe sehen willst. Für den Fall des Feldes Backupliste steht da, dass Du genau die Bezeichnung aus der/den Gegenstellen-Tabelle(n) eintragen sollst und wenn Du mehrere Backupverbindungen angibst, dass Du die durch Semikolon trennen sollst.In der von der beschriebenen Hilfe kann ich die Rufverwaltung nicht finden.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 14 Apr 2008, 08:51