WLAN Router und Bridge?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
WLAN Router und Bridge?
Hi,
ich würde gerne wissen ob folgendes realisierbar ist:
AP_Router+PunktzuPunkt<-->AP_Router+PunktzuPunkt
Beide AP`s laufen zunächst als Accesspoint mit eingeschaltetem Router (geroutet wird zwischen Intranet IP und DMZ/WLAN).
Nun würde ich gerne einen weiteren AP installieren, um die Reichweite des ersten zu erhöhen.
Dies sollte ohne extra Richtfunkstrecke realisiert werden.
Stattdessen würde ich gerne einen 2`ten AP installieren, der über die
Punkt-zu-Punkt Funktion mit dem 1sten AP connectet.
Geht das?
MfG experde
ich würde gerne wissen ob folgendes realisierbar ist:
AP_Router+PunktzuPunkt<-->AP_Router+PunktzuPunkt
Beide AP`s laufen zunächst als Accesspoint mit eingeschaltetem Router (geroutet wird zwischen Intranet IP und DMZ/WLAN).
Nun würde ich gerne einen weiteren AP installieren, um die Reichweite des ersten zu erhöhen.
Dies sollte ohne extra Richtfunkstrecke realisiert werden.
Stattdessen würde ich gerne einen 2`ten AP installieren, der über die
Punkt-zu-Punkt Funktion mit dem 1sten AP connectet.
Geht das?
MfG experde
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Hi,
was darf ich unter 'ohne extra Richtfunkstrecke' verstehen, wenn des doch wieder
Punkt-zu-Punkt ist?
Prinzipiell kann man seit der 5.20 für (W)LAN-Interfaces einzeln den isolierten Modus
einstellen, d.h. man läßt den globalen Schalter auf Bridging stehen und schaltet den
isolierten Modus einzeln für die P2P-Strecke, auf der geroutet werden soll.
Der Haken ist, daß man in den momentanen LCOS-Versionen nur zwei Adressen hat
und die entweder genau einem Interface oder allen zuordnen kann, d.h. die
Geräte-IP-Adresse, das Du fürs LAN und die gebridgte P2P-Strecke benutzt, ist auch auf
der gerouteten P2P-Strecke ansprechbar. Ob das in Deinem Szenario stört oder
nicht, kann ich nicht sagen.
Gruß Alfred
was darf ich unter 'ohne extra Richtfunkstrecke' verstehen, wenn des doch wieder
Punkt-zu-Punkt ist?
Prinzipiell kann man seit der 5.20 für (W)LAN-Interfaces einzeln den isolierten Modus
einstellen, d.h. man läßt den globalen Schalter auf Bridging stehen und schaltet den
isolierten Modus einzeln für die P2P-Strecke, auf der geroutet werden soll.
Der Haken ist, daß man in den momentanen LCOS-Versionen nur zwei Adressen hat
und die entweder genau einem Interface oder allen zuordnen kann, d.h. die
Geräte-IP-Adresse, das Du fürs LAN und die gebridgte P2P-Strecke benutzt, ist auch auf
der gerouteten P2P-Strecke ansprechbar. Ob das in Deinem Szenario stört oder
nicht, kann ich nicht sagen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antwort
Ich würde gerne beide AP`s als AP für Clients nutzen können.
Der erste hat z.B. 192.168.1.4 als LAN IP und 192.168.4.1 als WAN IP fürs WLAN. Das funktioniert soweit sehr gut.
Nun möchte ich erreichen, das dieser AP einen zweiten als Master für PtP connectet. Das dies für die Performance nicht so gut ist verstehe ich.
Es soll auch nur für ca. 4-5 User sein. Falls es mehr werden, würde ich 2 extra L-54ag als direkte PtP Strecke dazu nehmen.
Die Frage ist ob es geht bzw. wie es am ersten und zweiten AP konfiguriert werden müsste?
Ich könnte auch die Konfig als PN senden.
Im voraus vielen Dank, experde.
P.S.: "Dürfen"
von euch Entwicklern auch welche zur Cebit?
Der erste hat z.B. 192.168.1.4 als LAN IP und 192.168.4.1 als WAN IP fürs WLAN. Das funktioniert soweit sehr gut.
Nun möchte ich erreichen, das dieser AP einen zweiten als Master für PtP connectet. Das dies für die Performance nicht so gut ist verstehe ich.
Es soll auch nur für ca. 4-5 User sein. Falls es mehr werden, würde ich 2 extra L-54ag als direkte PtP Strecke dazu nehmen.
Die Frage ist ob es geht bzw. wie es am ersten und zweiten AP konfiguriert werden müsste?
Ich könnte auch die Konfig als PN senden.
Im voraus vielen Dank, experde.
P.S.: "Dürfen"

* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Moin,
so 100% verstehe ich's leider immer noch nicht...
Verbindung zu ihm auf. Auf jeder einzelnen P2P-Strecke
muß es auf der einen Seite einen Master und auf der
anderen Seite einen Slave geben. Das Verhalten anderer
Kombinationen ist undefiniert.
werde meine Einladung zur Heise-Messefete wahrnehmen..
Gruß Alfred
so 100% verstehe ich's leider immer noch nicht...
Ein P2P-Master verbindet sich nicht, andere nehmenNun möchte ich erreichen, das dieser AP einen zweiten als Master für PtP connectet.
Verbindung zu ihm auf. Auf jeder einzelnen P2P-Strecke
muß es auf der einen Seite einen Master und auf der
anderen Seite einen Slave geben. Das Verhalten anderer
Kombinationen ist undefiniert.
Dürfen schon, aber viele wollen auch nicht. Ich zumindestP.S.: "Dürfen" Wink von euch Entwicklern auch welche zur Cebit?
werde meine Einladung zur Heise-Messefete wahrnehmen..
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Erklärung
Also, beide sollen AP für Clients sein.
Beide sollen wireless aber auch untereinander verbunden sein.
Klar einer Master und einer Slave.
Das ganze auf dem gleichen Kanal und ohne weitere Hardware.
??? GEHT DAS ???
Grüße, experde
Beide sollen wireless aber auch untereinander verbunden sein.
Klar einer Master und einer Slave.
Das ganze auf dem gleichen Kanal und ohne weitere Hardware.
??? GEHT DAS ???
Grüße, experde
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
Ist es geplant in nächsten LCOS Versionen für jeden Interface einzelne Adresseinstellungen eingeben zu können (wie z.B. bei Cisco üblich)? Das wäre genial und würde die Lancom Geräte sicherlich viel flexibler machen.Der Haken ist, daß man in den momentanen LCOS-Versionen nur zwei Adressen hat
und die entweder genau einem Interface oder allen zuordnen kann, d.h. die
Geräte-IP-Adresse, das Du fürs LAN und die gebridgte P2P-Strecke benutzt, ist auch auf
der gerouteten P2P-Strecke ansprechbar.
Moin,
auch immer wieder zu den Dingen, die nach hinten
wandern, wenn die Entwicklungsresourcen irgendwo anders
gebraucht werden. Von heute auf morgen ist das nämlich
nicht zu machen, auch wenn ich zustimme, daß das eine
wichtige Sache wäre.
Gruß Alfred
Das steht m.W. schon länger auf der Liste, gehört aberIst es geplant in nächsten LCOS Versionen für jeden Interface einzelne Adresseinstellungen eingeben zu können (wie z.B. bei Cisco üblich)? Das wäre genial und würde die Lancom Geräte sicherlich viel flexibler machen.
auch immer wieder zu den Dingen, die nach hinten
wandern, wenn die Entwicklungsresourcen irgendwo anders
gebraucht werden. Von heute auf morgen ist das nämlich
nicht zu machen, auch wenn ich zustimme, daß das eine
wichtige Sache wäre.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 231
- Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
- Wohnort: Kaufungen bei Kassel
- Kontaktdaten:
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
lass doch einen ap als router den anderen ap als bridge laufen ...
und auf dem 2. ap dhcp aus machen
das war es ...
inet -> AP1 als Brige oder Router -> WLAN P2P -> AP2 -> WLAn Clients
am 1. ap kannste auch clients per wlan bedienen ..
fertig
und auf dem 2. ap dhcp aus machen

das war es ...
inet -> AP1 als Brige oder Router -> WLAN P2P -> AP2 -> WLAn Clients
am 1. ap kannste auch clients per wlan bedienen ..
fertig

Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Das wäre auf jeden Fall mal eine feine Sache, die Interfaces (ETH/LAN1-4 und WLAN1-8 ) feiner zu unterteilen und die Möglichkeit jedem Interface ein eigenes Netz (oder mehrere) zuzuweisen.alf29 hat geschrieben:Moin,
Das steht m.W. schon länger auf der Liste, gehört aberIst es geplant in nächsten LCOS Versionen für jeden Interface einzelne Adresseinstellungen eingeben zu können (wie z.B. bei Cisco üblich)? Das wäre genial und würde die Lancom Geräte sicherlich viel flexibler machen.
auch immer wieder zu den Dingen, die nach hinten
wandern, wenn die Entwicklungsresourcen irgendwo anders
gebraucht werden. Von heute auf morgen ist das nämlich
nicht zu machen, auch wenn ich zustimme, daß das eine
wichtige Sache wäre.
Gruß Alfred
würde das die prio beeinflussen, wenn die telekom --> t-systems dieses feature nachfragt?
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a
Zitat Alfred:
"Prinzipiell kann man seit der 5.20 für (W)LAN-Interfaces einzeln den isolierten Modus einstellen, d.h. man läßt den globalen Schalter auf Bridging stehen und schaltet den isolierten Modus einzeln für die P2P-Strecke, auf der geroutet werden soll."
Nach dem Feature hab ich die ganze Zeit gesucht! Ich möchte nämlich Routing über P2P-1 und VLAN über P2P-2 fahren
Wie kann ich das Bridging für einzelne WLAN und LAN Interfaces deaktivieren? Der Private Mode des Switches hat wohl nichts damit zu tun.
"Prinzipiell kann man seit der 5.20 für (W)LAN-Interfaces einzeln den isolierten Modus einstellen, d.h. man läßt den globalen Schalter auf Bridging stehen und schaltet den isolierten Modus einzeln für die P2P-Strecke, auf der geroutet werden soll."
Nach dem Feature hab ich die ganze Zeit gesucht! Ich möchte nämlich Routing über P2P-1 und VLAN über P2P-2 fahren
Wie kann ich das Bridging für einzelne WLAN und LAN Interfaces deaktivieren? Der Private Mode des Switches hat wohl nichts damit zu tun.
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Moin,
eion Interface nur ein- oder ausschalten kann - man kann also nicht zwischen Interface
A und B bridgen und gleichzeitig zwischen A und C routen. Zum anderen hat VLAN mit
Routing und Bridging nur begrenzt etwas zu tun und schließt sich auch nicht gegenseitig
aus.
Gruß Alfred
Deine Beschreibung ist etwas dünn. Zum einen kann man sagen, daß man Bridging fürNach dem Feature hab ich die ganze Zeit gesucht! Ich möchte nämlich Routing über P2P-1 und VLAN über P2P-2 fahren
Wie kann ich das Bridging für einzelne WLAN und LAN Interfaces deaktivieren? Der Private Mode des Switches hat wohl nichts damit zu tun.
eion Interface nur ein- oder ausschalten kann - man kann also nicht zwischen Interface
A und B bridgen und gleichzeitig zwischen A und C routen. Zum anderen hat VLAN mit
Routing und Bridging nur begrenzt etwas zu tun und schließt sich auch nicht gegenseitig
aus.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015