WLAN-Unterschied LN und LX Accesspoints

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
DirkK
Beiträge: 647
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

WLAN-Unterschied LN und LX Accesspoints

Beitrag von DirkK »

Hallo,

heute bin wieder auf dasselbe Problem, wie schon vor einigen Wochen gestoßen. "lna" hatte dazu auch mal kurz was im Community Talk gesagt.

Damals hatte ich eine Meross WLAN Steckdose, bei der das Firmware-Update fehlgeschlagen hat, wenn sie im Funkbereich eines LX-AP's war. Egal ob 6402, 6500, oder 7500. Sobald ich sie nahe an den LN-1702 gebracht habe lief das Firmwareupdate sofort durch.
Heute das gleiche Spiel mit WLAN-Rauchmeldern von Shelly. Von den 13 Rauchmeldern haben 5 Rauchmelder auch nach locker einem Dutzend Versuchen (pro Stück) ums Verrecken nicht das Firmwareupdate an ihrem Platz im Funkfeld der LX-AP's durchgeführt. Als ich sie abgenommen habe, sie neben den LN-AP gelegt habe, haben alle, wirklich alle 5 Rauchmelder gleich beim ersten Versuch die Firmware-Updates erfolgreich durchgeführt.

Für mich ist es also offensichtlich, dass es einen Unterschied beim WLAN zwischen LN und LX-AP's gibt.
Ach, und selbstredend hat es sich um dieselbe SSID gehandelt, die über einen WLC (also eigentlich absolut identisch) provisioniert wird.

Ich bin echt ziemlich angefressen (um es mal extrem soft auszudrücken), was hier bzgl. der LX-AP's abgeliefert wird.

Wenn ihr also ähnliche Probleme habt: nicht wundern!

VG Dirk
tstimper
Beiträge: 1134
Registriert: 04 Jun 2021, 15:23
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: WLAN-Unterschied LN und LX Accesspoints

Beitrag von tstimper »

Hallo Dirk,

Was Du schilderst ist wirklich äußerst merkwürdig.

Über welches Protokoll wird das Firmware Update jeweils gemacht?

Viele Grüße

ts
TakeControl: Config Backup für LANCOM Router, WLC, APs, Firewalls und Switche...
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
DirkK
Beiträge: 647
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: WLAN-Unterschied LN und LX Accesspoints

Beitrag von DirkK »

Hallo Thomas,
tstimper hat geschrieben: 17 Aug 2025, 19:30 Was Du schilderst ist wirklich äußerst merkwürdig.
Über welches Protokoll wird das Firmware Update jeweils gemacht?
ja, Lukas hatte ja (meiner Erinnerung nach) gesagt, dass bei den LX-AP's ein Paket "verlorengeht" oder so ähnlich und deswegen es solche Probleme gibt. Scheinbar bin ich nicht der einzige.
Bzgl. Protokoll kann ich leider keine Aussage machen, ich würde aber mal https vermuten, da ich meist nichts anderes durch die Firewall durchlasse.

VG Dirk
tstimper
Beiträge: 1134
Registriert: 04 Jun 2021, 15:23
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: WLAN-Unterschied LN und LX Accesspoints

Beitrag von tstimper »

Hi Dirk,

Ich hatte bei LX AP s am WLC mit WLC Tunnel das Problem, das Pakete zu groß waren.

Kannst Du testweise die MTU im WLAN runter setzen?
(Geht das überhaupt?)

Viele Grüße

ts
TakeControl: Config Backup für LANCOM Router, WLC, APs, Firewalls und Switche...
https://www.linkedin.com/posts/activity ... 04032-DNQ5
https://www.nmedv.de
lna
Beiträge: 133
Registriert: 11 Dez 2024, 20:50

Re: WLAN-Unterschied LN und LX Accesspoints

Beitrag von lna »

Ich habe zuhause auch alles mit Homeassistant + ESPHome + Shellyplugs automatisiert und kein Stress mit meinem IoT WLAN auf LX-6500 Basis. Auch nicht mit den Updates. (LMC Managed, LMC-Hotspot in einer anderen ssid, bridge-to-vlan im IoT WLAN).
Das was wir im Call angesprochen hatten tritt nur ein, wenn der LMC-Based Hotspot auf dem Gerät konfiguriert ist. Mit WLC und/oder Public-Spot passiert das nicht.

Beim Mischbetrieb von LX und LN haben wir mindestens zwei beteiligte WiFi Standards. Roaming über WiFi-Standards hinweg ist nicht möglich, das ist immer ein Trennen und Neuverbinden, auch wenn es dieselbe SSID mit den selben Zugangsdaten ist.

Nutzt du für deine IoT SSID WLC-Tunneling (Capwap oder L2tp)?
MTU auf den Tunnel-Interfaces könnte ich mir vorstellen, aber "bridge to lan/vlan" sollte keinen Unterschied bei den firmware-updates machen.
Gruß Lukas
DirkK
Beiträge: 647
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: WLAN-Unterschied LN und LX Accesspoints

Beitrag von DirkK »

lna hat geschrieben: 18 Aug 2025, 12:54 Ich habe zuhause auch alles mit Homeassistant + ESPHome + Shellyplugs automatisiert und kein Stress mit meinem IoT WLAN auf LX-6500 Basis. Auch nicht mit den Updates.
Wie gesagt, das Problem haben nicht alle Shelly Rauchmelder, nur ein Teil, der weigerte sich aber beharrlich.
lna hat geschrieben: 18 Aug 2025, 12:54 Das was wir im Call angesprochen hatten tritt nur ein, wenn der LMC-Based Hotspot auf dem Gerät konfiguriert ist. Mit WLC und/oder Public-Spot passiert das nicht.
OK, habe "normalen" WLC mit Public-Spot, wobei die Shellys natürlich nicht im Public-Spot sind.
lna hat geschrieben: 18 Aug 2025, 12:54 Nutzt du für deine IoT SSID WLC-Tunneling (Capwap oder L2tp)?
MTU auf den Tunnel-Interfaces könnte ich mir vorstellen, aber "bridge to lan/vlan" sollte keinen Unterschied bei den firmware-updates machen.
Nein, WLC-Tunnel nur für das Public WLAN, für die IoT "bridge to LAN"
Antworten