WLAN Verbindungsabbrüche im 5GHz Bereich bei LC-321agn

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
alehof
Beiträge: 66
Registriert: 22 Jun 2006, 20:28

WLAN Verbindungsabbrüche im 5GHz Bereich bei LC-321agn

Beitrag von alehof »

Hallo Lancom-Community,

ich benutze den Accesspoint LC-321agn und habe regelmäßig Verbindungsabbrüche.

Das Syslog zeigt „Alarm Channel change due to radar interference“ – was hat das zu bedeuten und wie kann ich das vermeiden?


Vielen Dank für euer Feedback
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das bedeutet, daß der AP meint, das Signal eines Radars
erkannt zu haben, was ihn dazu zwingt, auf einen anderen
Kanal zu wechseln. Je nach Situation kann das zusätzlich
zu einer Unterbrechung von einer Minute (Channel
Availibility Check erforderlich) oder einer halben Stunde
führen (alle Kanäle wegen Radarerkennung temporär
gesperrt).

Das Problem ist, daß es für die Firmware nicht
immer eindeutig zu erkennen ist, ob von der Hardware
gemeldete Radarpulse wirklich ein Radarsystem darstellen
oder doch nur vereinzelte Störungen sind. Insbesondere
seit der letzten Aktualisierung der dafür relevanten Norm ist
recht weit gefaßt, was alles als Radarsystem zu interpretieren
ist...

Du hast leider nicht näher beschrieben, in welcher Umgebung
Du das Gerät einsetzt. Wenn es rein indoor genutzt wird, dann
kann man den 'indoor-only'-Schalter setzen, womit die
ganze Radarerkennung ausgeschaltet wird. Man ist dann
auf 4 Kanäle beschränkt, aber je nach Situation mag das
ausreichen.

Bei Outdoor-Installationen wird's schwieriger, das zu
vermeiden. Bisweilen ist eine nicht korrekte
Antennenverkabelung, die zu Reflexionen auf dem Kabel
führt, die Ursache für solche Probleme. Manchmals sind's
auch zu nahe beieinander stehende APs - selbst wenn zwei
APs an einem Mast kanalmäßig den maximalen Abstand
haben, kann die 'Seitenausstrahlung' eines APs den anderen
noch stören.

Manchmal sind diese Probleme aber auch gar nicht zu
lösen. Das DFS und die Radarerkennung einfach ganz
abzuschalten, darf einem offiziell niemand raten, Fakt ist
in der Praxis aber wohl, daß danach kein Hahn kräht, wenn
man kein Radarsystem in der Gegend hat, dessen Betreiber
sich gestört fühlt...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
alehof
Beiträge: 66
Registriert: 22 Jun 2006, 20:28

Beitrag von alehof »

Hallo Alfred,

hey vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Mein Lancom wird nur „indoor“ benutzt deswegen kann ich den Haken setzen.

Was hat das allerdings mit den 4 Kanälen zu bedeuten? Heißt das es werden bei der automatischen Kanalwahl nur diese berücksichtigt oder soll ich besser den Kanal fest einstellen?


Was mich auch noch interessieren würde, wo kann man DFS (Was heißt das?) und die Radarerkennung überhaupt ausschalten? Im Lanconfig habe ich keine passende Einstellung finden können.


Vielen Dank für deine Hilfe
Alexander
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Was hat das allerdings mit den 4 Kanälen zu bedeuten? Heißt das es werden bei der automatischen Kanalwahl nur diese berücksichtigt oder soll ich besser den Kanal fest einstellen?
Ersteres. Die verfügbaren Kanäle werden automatisch auf
die vier beschränkt, die ohne Radarerkennung genutzt
werden dürfen.
Was mich auch noch interessieren würde, wo kann man DFS (Was heißt das?) und die Radarerkennung überhaupt ausschalten?
Über die Landesauswahl. Welches (zentralafrikanische) Land
man dafür einstellt, müßte eine Suche im Forum zutage
fördern.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
alehof
Beiträge: 66
Registriert: 22 Jun 2006, 20:28

Beitrag von alehof »

Vielen Dank für die gute Hilfe Alfred

Frohes Fest
Alexander
Antworten