Wo ist denn der Alive-Test abgeblieben?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Wo ist denn der Alive-Test abgeblieben?

Beitrag von NLange »

Ich hab den vor langer Zeit mal im LCOS 3.50 konfiguriert und seitdem nicht mehr angefaßt. Seit dem Update auf das 5.0er hängt sich der L-54ag öfters mal auf und ich wollt grad mal schauen ob der Alive-Test noch aktiv ist. Nur ich find den nicht mehr. Gibts den überhaupt noch und wenn ja wo ist er denn versteckt?

PS: Ich meine den WLAN-Alive-Test, nicht das Keep-Alive für PPP-Verbindungen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

der ist nach Setup/TCP gewandert, weil man ihn auch bei
nicht-WLAN-Geräten haben wollte.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

Ah danke! Da ist er ja wirklich gut versteckt gewesen! Ich hab mir in den WLAN-Einstellungen fast den Wolf gesucht...

Und er ist tatsächlich nicht mehr konfiguriert. Scheinbar gehen diese Settings beim Upgrade auf 5.0 verloren. Kannst du mir mal eine sinnvolle Konfiguration für den Alive-Test sagen? Ich weiß nur noch, daß ich den mal irrtümlich so eingestellt hatte daß er nach nur 20 Sekunden Link down rebootet hat. Das war natürlich sehr sinnvoll bei den 60 Sekunden Kanalscan ;)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

der Kollege, der das Menü verschoben hat, hatte eigentlich zugesagt,
daß die Einstellungen erhalten bleiben (tummelt sich auch hier im Forum,
allerdings mehr in der VPN/Firewall-Ecke...).

Kurz gesagt ist es ja so, daß der Link-Test alle <Test-Interval>
Sekunden in Abständen von <Retry-Interval> <Retry-Count>-mal
versucht, die Gegenstelle anzupingen. Wenn dies <Fail-Limit>-mal
nicht klappt, bootet das Gerät.

Ist eine Gegenstelle nicht erreichbar, gibt's den Reboot also nach
<Test-Interval>*<Fail-Limit> Sekunden, beim Konfig-Default nach
100 Sekunden. Sinnnvollerweise sollte <Retry-Interval>*<Retry-Count>
kürzer als <Test-Interval> sein.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

Danke! Ich habs jetzt auf 120 Sekunden eingestellt, dann soll er 5 testpings in 1 sekunden intervall machen und wenn davon 3 nicht kommen soll er rebooten. Hat sich heute auch schon bewährt und mir 20 Kilometer Autofahrt erspart :D Bei 1,40 Euro pro Liter ist das wirklich schon ein Problem...
NLange
Beiträge: 171
Registriert: 11 Dez 2004, 12:19
Kontaktdaten:

Beitrag von NLange »

Sind das wirklich Sekunden? Ich hab das jetzt wie folgt eingestellt:

Test-Intervall: 120
Wiederhol-Zahl: 5
Wiederhol-Intervall: 1
Fehler-Limit: 1

Eigentlich müßte der Lancom jetzt nach max. 4 Minuten wieder da sein aber er braucht über 20 Minuten. Woran kann das liegen?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Da bin ich recht sicher - wenn's Minuten und nicht Sekunden wären, dann
wäre die Zeit ja eher bei zwei Stunden...kann man im Bootlog sehen, ob
er evtl. öfter gestartet hat?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten