Hallo an Alle,
wo für ist die "Sendeleistungsreduktion" bei Lancom Access Point's nun gedacht?
Ich konnte noch nichts dazu im Internet passendes finden...
Grüße
cpuprofi
Wofür ist die "Sendeleistungsreduktion" bei Access
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
wenn Du mit weniger als der erlaubten Sendeleistung senden möchtest. Normalerweise
stellst Du das Land und den Antennengewinn ein, das LCOS stellt die Sendeleistung
des Funkmoduls dann automatisch so ein, daß Sendeleistung bzw. EIRP im erlaubten
Rahmen bleiben.
Gruß Alfred
wenn Du mit weniger als der erlaubten Sendeleistung senden möchtest. Normalerweise
stellst Du das Land und den Antennengewinn ein, das LCOS stellt die Sendeleistung
des Funkmoduls dann automatisch so ein, daß Sendeleistung bzw. EIRP im erlaubten
Rahmen bleiben.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
im Umkehrschluß bedeutet das dann ja, wenn ich mehr Sendeleistung benötige (z.B. für eine größere Reichweite) muß ich nur das richtige Land (z.B. - Argentinien: 11g: Kanal 1-13 verfügbar; 11b und 11g: Kanal 1-13 mit max. 1000mW PWR (EIRP) (Indoor + Outdoor);) im Lancom einstellen und ich komme damit weiter...
Trotzdem begrenzt der Lancom die Sendeleistung (lt. Gerätestatus auf 20dBm), müßte er dann nicht "mehr" Leistung erbringen? Oder können die verbauten Module nicht "mehr"...
Viele Grüße
cpuprofi
im Umkehrschluß bedeutet das dann ja, wenn ich mehr Sendeleistung benötige (z.B. für eine größere Reichweite) muß ich nur das richtige Land (z.B. - Argentinien: 11g: Kanal 1-13 verfügbar; 11b und 11g: Kanal 1-13 mit max. 1000mW PWR (EIRP) (Indoor + Outdoor);) im Lancom einstellen und ich komme damit weiter...
Trotzdem begrenzt der Lancom die Sendeleistung (lt. Gerätestatus auf 20dBm), müßte er dann nicht "mehr" Leistung erbringen? Oder können die verbauten Module nicht "mehr"...
Viele Grüße
cpuprofi
Moin,
letzteres. LANCOM Systems verbaut grundsätzlich keine High-Power-Module (> 20 dBm)
in den Geräten. Zum einen weil's bei 2,4 GHz in Europa ohnehin nicht erlaubt ist, zum anderen
wegen der heftigen Stromaufnahme und Abwärme dieser Module, und last but not least wegen der
Handhabungsprobleme: bei praktisch allen High-Power-Modulen schreiben die Hersteller, daß das
Modul nicht ohne angeschlossene Antenne betrieben werden darf, sonst reflektiert's die
Sendeleistung zuück und die Endstufe wird gekillt. Und wir haben auch so schon genug
Supportfälle wegen geschossener Funkmodule...
Gruß Alfred
letzteres. LANCOM Systems verbaut grundsätzlich keine High-Power-Module (> 20 dBm)
in den Geräten. Zum einen weil's bei 2,4 GHz in Europa ohnehin nicht erlaubt ist, zum anderen
wegen der heftigen Stromaufnahme und Abwärme dieser Module, und last but not least wegen der
Handhabungsprobleme: bei praktisch allen High-Power-Modulen schreiben die Hersteller, daß das
Modul nicht ohne angeschlossene Antenne betrieben werden darf, sonst reflektiert's die
Sendeleistung zuück und die Endstufe wird gekillt. Und wir haben auch so schon genug
Supportfälle wegen geschossener Funkmodule...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Tj ja,
das hört sich an wie der Kollege der vor einigen Jahren die ersten LX (50km) Gigabit Fiber module von Cisco testen wollte und dafür ein 5m Kabel genommen hat. Nach dem 2ten Paar kam ihm das komisch vor das nix geht und er fragte eine Kollegin. Die hat ihn dann aufgklärt das er gearde 40k Euro gegrillt hat.
Gruss
das hört sich an wie der Kollege der vor einigen Jahren die ersten LX (50km) Gigabit Fiber module von Cisco testen wollte und dafür ein 5m Kabel genommen hat. Nach dem 2ten Paar kam ihm das komisch vor das nix geht und er fragte eine Kollegin. Die hat ihn dann aufgklärt das er gearde 40k Euro gegrillt hat.
Gruss
Lancom: LN-830acn 10.40 (out of service 1781VAW 10.40 / L-460agn 8.84.279 /L315 FW 9.0RU3 )
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
Internet: Vodafone Kabel 1000/50
Telefonie: VOIP only (FB6660, DSL ist bei uns eine Katastrophe, 50m weiter gibt es VDSL ... )
Voip-Provider: Sipgate,KDG
- Lippert-IT
- Beiträge: 30
- Registriert: 01 Mär 2011, 21:52
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Hi, so in etwa wie alf29 und cpuprofi es beschrieben haben kannst du mit diesen wert deine leistung vom gerät drosseln ! der lancom hat standard 18,5 dbi mit den stummelantennen + 3dbi somit ist er noch im indoor modus zulässig. wenn du jetzt eine o-9a anschließt mit 23 dbi würdest du über die 30 dbi kommen. du kannst bereits bei antennengewinn die 23 dbi eintragen, dann wird der lancom auf 7 dbi reduziert. somit hast du die 30 dbi sichergestellt, jedoch kann man sich tortzdemüberstrahlen oder man hat einen hohen db wert bei der funkstrecke und somit kann man hier eingreifen und mit der sendeleistungsreduktion noch etwas an der schraube drehen um die strecke etwas zu drosseln.
Rund ums Thema WLan mit Lancom & Co. siehe www.lippert-it.com