Also ganz komisch finde ich, dass es nur mit einem Client nicht funktioniert.
Mit einem anderem funktioniert der Zugriff ins Internet über das Intranet ganz normal.
Ein Tracert zur FritzBox mit dem nicht funktionierednen Client ergab, dass er die Route bis zur FB angezeigt hat, aber "Zielhost nicht erreichbar".
Ein Tracert zu heise.de ergab "Der Zielname heise.de konnte nicht aufgelöst werden".
Ich hab den Client aus der Stationsliste gelöscht, neu angelegt, ohne Änderung. Wäre auch unlogisch weil er ja im Gästenetz ins Internet kommt.
Wo kann ich denn noch eine Einstellung vornehmen?
danke vorab
In der Stationstabelle unter LCOS-Menübaum -> Status -> IEEE802.1x steht unter Port-Status unautorisiert, wenn ich mich als Gast anmelde bin ich autorisiert.
Zugang zum Internet geht nicht mehr
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hallo laberlin,
ich sag's mal so, Deine Benutzerkonten-Tabelle und die Stations-Tabelle haben eine eigenartige Schnittmenge... Dazu kommen noch die Unterschiede im VLAN und 802.1x. Du solltest da Schritt für Schritt durchgehen und eins nach dem anderen aktivieren. Wir helfen Dir wirklich gerne weiter, aber versuch es doch dann erst mal z. B. mit nur WPA-Verschlüsselung. Und dann sehen wir weiter.
Viele Grüße,
Jirka
ich sag's mal so, Deine Benutzerkonten-Tabelle und die Stations-Tabelle haben eine eigenartige Schnittmenge... Dazu kommen noch die Unterschiede im VLAN und 802.1x. Du solltest da Schritt für Schritt durchgehen und eins nach dem anderen aktivieren. Wir helfen Dir wirklich gerne weiter, aber versuch es doch dann erst mal z. B. mit nur WPA-Verschlüsselung. Und dann sehen wir weiter.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo,
also ich kann es ein wenig eingrenzen. Ich habe nun das WLAN1-3, wie Du gesagt hast mit WPA verschlüsselt. Ich komme nur ins Internet wenn ich BRG-2 für das Netzwerk eintrage, wenn ich BRG-1 eintrage bekomme ich zwar eine gültige IP von der FB aber nichts weiter. Ich kann alles im Intranet anpingen, nicht aber die FritzBox.
Beim WLAN1-3 habe ich den Radius aus, die MAC Überprüfung aus, also alles minimalistisch. Wo kann der Fehler an der Bridge Einstellung liegen?
danke nochmal.....
also ich kann es ein wenig eingrenzen. Ich habe nun das WLAN1-3, wie Du gesagt hast mit WPA verschlüsselt. Ich komme nur ins Internet wenn ich BRG-2 für das Netzwerk eintrage, wenn ich BRG-1 eintrage bekomme ich zwar eine gültige IP von der FB aber nichts weiter. Ich kann alles im Intranet anpingen, nicht aber die FritzBox.
Beim WLAN1-3 habe ich den Radius aus, die MAC Überprüfung aus, also alles minimalistisch. Wo kann der Fehler an der Bridge Einstellung liegen?
danke nochmal.....
Hallo laberlin,
also BRG-2 ist ja das Gastnetz. In dem Moment hast Du also WLAN-1-3 dem (gerouteten) Gastnetz zugeordnet.
Wenn Du dann wieder BRG-1 zuordnest und das funktioniert nicht so, wie es soll, dann fällt mir jetzt nur noch VLAN als Problemverursacher ein. Bringe doch die VLAN-Tabelle solange Du noch kein VLAN nutzt, mal wieder auf den Default-Stand und probiere dann noch mal.
Viele Grüße,
Jirka
also BRG-2 ist ja das Gastnetz. In dem Moment hast Du also WLAN-1-3 dem (gerouteten) Gastnetz zugeordnet.
Wenn Du dann wieder BRG-1 zuordnest und das funktioniert nicht so, wie es soll, dann fällt mir jetzt nur noch VLAN als Problemverursacher ein. Bringe doch die VLAN-Tabelle solange Du noch kein VLAN nutzt, mal wieder auf den Default-Stand und probiere dann noch mal.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo laberlin,
an der FRITZ!Box kann es eigentlich nicht liegen, denn der LANCOM-AP sollte ja im Intranet eigentlich nur als "transparente Bridge" fungieren.
Falls mir ein AP in die Hände fällt, probiere ich das aus, da ich so langsam nicht mehr nachvollziehen kann, wo hier Dein Problem ist.
Viele Grüße,
Jirka
an der FRITZ!Box kann es eigentlich nicht liegen, denn der LANCOM-AP sollte ja im Intranet eigentlich nur als "transparente Bridge" fungieren.
Falls mir ein AP in die Hände fällt, probiere ich das aus, da ich so langsam nicht mehr nachvollziehen kann, wo hier Dein Problem ist.
Viele Grüße,
Jirka
Hallo laberlin,
was macht dieser Fall? Ich habe jetzt eine dreiviertel Stunde versucht, Dein Problem hier nachzuvollziehen, ohne jeden Erfolg.
Daher jetzt folgende Fragen:
1. Existiert das Problem noch, oder konntest Du es inzwischen lösen?
2. Das Problem existiert nur mit einem Client, bei allen anderen funktioniert es reibungslos? Wenn ja, was für ein Client ist das und welche MAC-Adresse hat der? Der ist doch sicherlich in der Client-Tabelle eingetragen, oder?
3. Ich vermute hier nach wie vor einen Fehler im VLAN. Deine Einstellungen sind schlicht unübersichtlich und derzeit sowieso falsch, weil Du noch gar kein VLAN nutzt. Von daher reduziere das bitte.
Viele Grüße,
Jirka
was macht dieser Fall? Ich habe jetzt eine dreiviertel Stunde versucht, Dein Problem hier nachzuvollziehen, ohne jeden Erfolg.
Daher jetzt folgende Fragen:
1. Existiert das Problem noch, oder konntest Du es inzwischen lösen?
2. Das Problem existiert nur mit einem Client, bei allen anderen funktioniert es reibungslos? Wenn ja, was für ein Client ist das und welche MAC-Adresse hat der? Der ist doch sicherlich in der Client-Tabelle eingetragen, oder?
3. Ich vermute hier nach wie vor einen Fehler im VLAN. Deine Einstellungen sind schlicht unübersichtlich und derzeit sowieso falsch, weil Du noch gar kein VLAN nutzt. Von daher reduziere das bitte.
Viele Grüße,
Jirka