Hallo,
das die 5Ghz Geräte alle 24Std. ihre "Liste" updaten ist ja bekannt. Das ich die Zeit wann das passieren soll einstellen kann auch.
Was mich nur nachdenklich macht ist, dass ich vor einigen Tagen eine P2P-Strecke mit Radionet-Geräte gebaut habe und die keine Trennung nach 24Std. vornehmen. Da sie auch der Richtline entsprechen gehen ich jetzt mal davon aus, dass sie scannen ohne das die Verbindung abbricht.
Bekommen wir das bei Lancom auch hin?? Achja, in den Radionet-Geräten arbeitet ebenfalls eine Atheroskarte
Marc
Zwangstrennung bei 5Ghz nach 24Std.
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Zwangstrennung bei 5Ghz nach 24Std.
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
diese Zwangsunterbrechung ist ja auch nicht von Anfang an in den
Vorschriften drin gewesen, kann sein, daß die Geräte da noch auf einer
älteren Version des ETSI-Standards aufbauen - für alte Geräte gilt
Bestandsschutz. Früher oder später werden sie auch nicht drumherum
kommen...
Das sichere Erkennen von Radars ist durch 'kurzes Reinschnüffeln' nicht
zu leisten. Wenn man ununterbrochenen Betrieb wollte, müßte man ein
zweites Funkmodul einbauen - aber welcher Kunde will das schon
bezahlen :-/
Gruß Alfred
diese Zwangsunterbrechung ist ja auch nicht von Anfang an in den
Vorschriften drin gewesen, kann sein, daß die Geräte da noch auf einer
älteren Version des ETSI-Standards aufbauen - für alte Geräte gilt
Bestandsschutz. Früher oder später werden sie auch nicht drumherum
kommen...
Das sichere Erkennen von Radars ist durch 'kurzes Reinschnüffeln' nicht
zu leisten. Wenn man ununterbrochenen Betrieb wollte, müßte man ein
zweites Funkmodul einbauen - aber welcher Kunde will das schon
bezahlen :-/
Gruß Alfred
Hi,alf29 hat geschrieben:Moin,
diese Zwangsunterbrechung ist ja auch nicht von Anfang an in den
Vorschriften drin gewesen, kann sein, daß die Geräte da noch auf einer
älteren Version des ETSI-Standards aufbauen - für alte Geräte gilt
Bestandsschutz. Früher oder später werden sie auch nicht drumherum
kommen...
Das sichere Erkennen von Radars ist durch 'kurzes Reinschnüffeln' nicht
zu leisten. Wenn man ununterbrochenen Betrieb wollte, müßte man ein
zweites Funkmodul einbauen - aber welcher Kunde will das schon
bezahlen :-/
Gruß Alfred
ok bin überzeugt
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.