VPN L2L - Fragen zu Teilnetz und NETBIOS

Forum zum Thema allgemeinen Fragen zu VPN

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
firefox_i
Beiträge: 317
Registriert: 28 Jan 2015, 09:07

VPN L2L - Fragen zu Teilnetz und NETBIOS

Beitrag von firefox_i »

Hallo zusammen,
und wieder bin ich weiter gekommen - aber dennoch wieder ein paar KLeinigkeiten, die die Profis hier wahrscheinlich müde lächelnd beantworten können.

Von der Aufgabenstellung her (siehe auch Thread http://www.lancom-forum.de/aktuelle-lan ... 14903.html).

Also die Struktur:
- 2 Standorte ("HOME" und "OFFICE")
- jeweils nur Win7 Arbeitsgruppen
- zertifikatsbasierter Tunnel ist eingerichtet und läuft auch
- NETBIOS Routing ist an....ich seh auf jeder Seite alle Teilnehmer der Arbeitsgruppen (LANCOMs sind jeweils die WINS Server)
- auf beiden Seiten Firewall mit DENY ALL Strategie

Aufgabenstellung:
- "HOME" soll auf alles in "OFFICE" zugreifen können
- nur einige Arbeitsstationen aus "OFFICE" sollen auf einige Arbeitsstationen in "HOME" zugreifen können

Hinsichtlich der Zugriffe hätte ich das jetzt in der Firewall ganz naiv so eingestellt:
a) in der Firewall "HOME"
Gar nichts geändert, da ja nichts beschränkt werden soll.

b) in der Firewall "OFFICE"
- die automatische FW Regel fürs VPN die der Wizard erstellt hat deaktivieren
- neue Regel die im Quell- und Zielnetz jeweils die IPs hat die möglich sein sollen
- in der neuen Regel den Haken bei "wird für VPN Regel herangezogen"

Nun hab ich aber im Ref Handbuch der LCOS 9.10 folgenden Satz gelesen (https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... 46199.html) :
Anmerkung: Die Quell- und Zielnetze müssen auf beiden Seiten der VPN-Verbindung übereinstimmend definiert werden. Es ist z. B. nicht möglich, einen größeren Ziel-Adressbereich auf einen kleineren Quell-Adressbereich auf der Gegenseite abzubilden. Maßgebend sind dabei die in den VPN-Regeln gültigen IP-Adressbereiche, nicht die in den Firewall-Regeln eingetragenen Netze. Diese können aufgrund der Schnittmengenbildung durchaus von den Netzbeziehungen in den VPN-Regeln abweichen.
Je nach Bedarf kann die VPN-Verbindung zusätzlich auf bestimmte Dienste oder Protokolle eingeschränkt werden. So kann die VPN-Verbindung z. B. nur auf die Nutzung für ein Windows-Netzwerk reduziert werden.
Heißt dieser Satz, dass das garnicht geht wie ich das haben will oder was will mir der Autor sagen ?

Und der zweite:
Anmerkung: Verwenden Sie für diese Einschränkungen eigene Regeln, die nur für die Firewall gelten und nicht zur Erzeugung von VPN-Regeln herangezogen werden. Kombinierte Firewall/VPN-Regeln können sehr leicht komplex und schwer überschaubar werden.
Soll ich also den Haken für das was ich vorhabe lieber rausnehmen ? Sofern es überhaupt möglich ist was ich vorhabe.


Nun zum zweiten Thema: NetBIOS

Grundsätzlich bin ich etwas hinsichtlich der Begriffe unsicher.
Ist in der "LANCOM-Sprache" NetBIOS-Modul und NetBIOS-Proxy das selbe?
In den folgenden Links wird das aus meiner Sicht äquivalent verwendet.

Also, hinsichtlich des NETBIOS hab ich auch im Ref Handbuch gestöbert:
Unter (https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... 46183.html) heißt es
Sind jedoch bei einer Standortkopplung in beiden Netzwerken eigene WINS-Server vorhanden, dann sollte das NetBIOS-Modul deaktiviert werden, so dass das Gerät keine NetBIOS-Proxy-Funktionen mehr ausführt.
Wie oben beschrieben ist der LANCOM jeweils der WINS Server.
Muss ich dann den Haken rausnehmen?

Der Grund, dass ich den Proxy aktiviert habe war, dass ich dafür gewappnet sein möchte, wenn ich mal weitere Subnetze aufziehe damit sich dann eben die Rechner gegenseitig sehen.
Oder hab ich da nen Denkfehler?

Vor allem hat mich an folgender Fundstelle (https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... 42811.html) etwas verunsichert:
Erster NBNS IP-Adresse des NetBIOS-Nameservers, an den NBNS-Anfragen weitergeleitet werden sollen. Mögliche Werte:
Gültige IP-Adresse
Default: 0.0.0.0
Besondere Werte:
0.0.0.0: Die IP-Adresse des Geräts in diesem Netzwerk wird als NBNS-Server übermittelt, wenn der NetBIOS-Proxy für dieses Netzwerk aktiviert ist. Ist der NetBIOS-Proxy für dieses
Netzwerk nicht aktiv, so wird die IP-Adresse aus den globalen TCP/IP-Einstellungen als NBNS-Server übermittelt.

in Verbindung mit )https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... 42675.html)
Ist bei den entsprechenden Feldern kein Server angegeben, so gibt der Router seine eigene IP-Adresse in diesem Netzwerk als DNS- bzw. NBNS-Adresse weiter, wenn der DNS-Server für dieses Netzwerk aktiviert ist. Ist der DNS-Server für dieses Netzwerk nicht aktiv, so wird die IP-Adresse aus den globalen TCP/IP-Einstellungen als DNS-Server übermittelt.
Öhm das widerspricht sich doch....erste Fundstelle gibt die Router-IP als WINS nur weiter wenn der Proxy deaktiviert ist, in der anderen wird die Router-IP Adresse weitergegeben, wenn der DNS aktiviert ist.

Oder versteh ich hier was falsch?
Ich dachte WINS im LANCOM wird dadurch aktiviert, dass ich den Haken bei "namen von NetBIOS Stationen auflösen" in den DNS Einstellungen reinmache und der NetBIOS Proxy wird in den Einstellungen des NetBIOS aktiviert.
Ich bin verwirrt :G) :G)

Was würde denn passieren, wenn ich - trotz WINS Server im jeweiligen LANCOM - den NetBIOS Proxy anlasse.....



Die andere Sache ist die Frage, wie ich verhindern kann, dass in einem Rechner jeweils die komplette Netzwerkumgebung sichtbar ist.
"Gießkannenprinzip" : einfach NETBIOS-Routing aus ?
Oder kann ich das auch asymmetrisch machen und sagen "HOME" bekommt von "OFFICE" die Info, aber umgehert nicht ?


Sorry wenns mal wieder sehr speziell ist.
Ich wäre für jeden Hinweis dankbar.
Sven
firefox_i
Beiträge: 317
Registriert: 28 Jan 2015, 09:07

Re: VPN L2L - Fragen zu Teilnetz und NETBIOS

Beitrag von firefox_i »

Hmm ist mein Problem so speziell dass keiner was dazu sagen kann ?

Sven
Dr.Einstein
Beiträge: 3226
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: VPN L2L - Fragen zu Teilnetz und NETBIOS

Beitrag von Dr.Einstein »

Hallo Sven,

Thema 1 zumindest:

Was meinst du mit Standard Regeln? Hast du den 1 Click VPN Assi benutzt, der dir VPN Regeln in die Firewall schreibt? Wenn ja, ignoriere diese komplett. Die VPN Regeln für die Bildung von SAs nutzt die GUI der Firewall, mehr nicht. Zum Erkennen dient das Häkchen "zur Erzeugung von VPN Regeln heranziehen". Im Grundzustand sind beide Router mit Allow All Regeln hinterlegt.

Du kannst natürlich jetzt nur im HOME die Firewallregeln hinterlegen, da der Router vertrauenswürdig ist, ansonsten macht man die Regeln auf beiden Routern. Was du alles gelesen hast, bezog sich primär auf die VPN Regeln, also ignorieren. Richte die Regeln so ein, wie du denkst, z.B. im Home -> Quelle alle lokalen PCs, Ziel Alle Büro-PCs DENY -> höhere Prio Quelle PC1 zu Ziel Server1 Allow.

Gruß Dr.Einstein
firefox_i
Beiträge: 317
Registriert: 28 Jan 2015, 09:07

Re: VPN L2L - Fragen zu Teilnetz und NETBIOS

Beitrag von firefox_i »

Hallo Dr.Einstein,
(irgendwie find ich es seltsam jemanden unter einem Nickname anzusprechen....wenn weißt was ich mein)...

Erstmal vielen Dank für Deine Antwort.
Dr.Einstein hat geschrieben: Was meinst du mit Standard Regeln? Hast du den 1 Click VPN Assi benutzt, der dir VPN Regeln in die Firewall schreibt?
Ich hab das VPN nicht über den 1-Click Assi eingerichtet sondern in dem ich 2 mal (einmal für jede Richtung) den Wizard "Zwei lokale Netze verbinden" gestartet habe.
Dr.Einstein hat geschrieben: Die VPN Regeln für die Bildung von SAs nutzt die GUI der Firewall, mehr nicht. Zum Erkennen dient das Häkchen "zur Erzeugung von VPN Regeln heranziehen".
Ah schön....hab ich also mit einer Vermutung schonmal recht die in die Richtung ging.
Warum nur ist das nicht so im Handbuch beschrieben....das was Du sagst ist deutlich einfachet nachzuvollziehen wie die Infos in der offiziellen Doku....

Dr.Einstein hat geschrieben: Im Grundzustand sind beide Router mit Allow All Regeln hinterlegt.
Stimmt...hab ich aber auf eine Deny-All Strategie umgestellt.



Wenn ich Dich richtig verstanden habe also einfach passende Firewall-Regeln anlegen die festlegen wer wohin darf und eben den Haken bei den VPN Regeln draußen lassen.

Würde ich den Haken setzen, würden die Regeln für die VPN erzeugt und ich würde dann die effektiven SAs bei "show vpn" in der CLI sehen, richtig?

Mir scheint hier der obere Ansatz der bessere zu sein....



Zum Thema NetBIOS keine Idee ? ;-)

Gruß
Sven
Dr.Einstein
Beiträge: 3226
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: VPN L2L - Fragen zu Teilnetz und NETBIOS

Beitrag von Dr.Einstein »

Hi Sven,
firefox_i hat geschrieben: (irgendwie find ich es seltsam jemanden unter einem Nickname anzusprechen....wenn weißt was ich mein)...
Woher weißt du, dass das ein Nick ist :roll: Ne Spaß, will keine Spuren hinterlassen.
firefox_i hat geschrieben: Wenn ich Dich richtig verstanden habe also einfach passende Firewall-Regeln anlegen die festlegen wer wohin darf und eben den Haken bei den VPN Regeln draußen lassen.

Würde ich den Haken setzen, würden die Regeln für die VPN erzeugt und ich würde dann die effektiven SAs bei "show vpn" in der CLI sehen, richtig?
Das ist korrekt. An deiner Stelle würde ich einen Block anlegen mit nur VPN Regeln, und einen separaten Block für die eigentlichen Firewallregeln. Man kann die natürlich mischen, kann aber auch zu Problemen führen, wenn man nicht aufpasst. CLI Befehl passt.
firefox_i hat geschrieben: Zum Thema NetBIOS keine Idee ? ;-)
Uff, NetBIOS ist doch so alt :/ Für mich klingt das teilweise nach einer Verdrehung der Dokumentationsbeschreibung. 0.0.0.0 verweist auf den Lancom, x.y.z.q verweist auf den hier definierten WINS Server.

Gruß Dr.Einstein
firefox_i
Beiträge: 317
Registriert: 28 Jan 2015, 09:07

Re: VPN L2L - Fragen zu Teilnetz und NETBIOS

Beitrag von firefox_i »

Dr.Einstein hat geschrieben: Uff, NetBIOS ist doch so alt :/ Für mich klingt das teilweise nach einer Verdrehung der Dokumentationsbeschreibung. 0.0.0.0 verweist auf den Lancom, x.y.z.q verweist auf den hier definierten WINS Server.
Gruß Dr.Einstein
Naja da ich ein heterogenes Netz habe (Win7 Pro und Win 7 Home) fällt leider ein Domänencontroller aus.....


Sven
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: VPN L2L - Fragen zu Teilnetz und NETBIOS

Beitrag von backslash »

Hi Sven,

zum Thema: NetBIOS
Grundsätzlich bin ich etwas hinsichtlich der Begriffe unsicher.
Ist in der "LANCOM-Sprache" NetBIOS-Modul und NetBIOS-Proxy das selbe?
In den folgenden Links wird das aus meiner Sicht äquivalent verwendet.
ja das ist das gleiche...
Also, hinsichtlich des NETBIOS hab ich auch im Ref Handbuch gestöbert:
Unter (https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... 46183.html) heißt es
Zitat:
Sind jedoch bei einer Standortkopplung in beiden Netzwerken eigene WINS-Server vorhanden, dann sollte das NetBIOS-Modul deaktiviert werden, so dass das Gerät keine NetBIOS-Proxy-Funktionen mehr ausführt.
Wie oben beschrieben ist der LANCOM jeweils der WINS Server.
Muss ich dann den Haken rausnehmen?
Hier geht es darum, ob man "echte" WNS-Server hat (i.A. Domain-Controller)... Wenn man eine Domänen-Netz aufzieht, dann übernimmt der Domian-Controller alles (Namenauflösung/WINS, Netzwerkumgebung, etc...) und der NetBIOS-Proxy ist nicht mehr nötig. Gibt es keinen echten WINS-Server, dann übernimmt der NetBIOS-Proxy einen Teil seiner Aufgaben (Namenauflösung, Masterbrowserverwaltung)...

Der Grund, dass ich den Proxy aktiviert habe war, dass ich dafür gewappnet sein möchte, wenn ich mal weitere Subnetze aufziehe damit sich dann eben die Rechner gegenseitig sehen.
Oder hab ich da nen Denkfehler?
Irgendwann werden Windows-Netze aber so groß, daß sie nicht mehr sinnvoll als "wildes" Netz betrieben werden können und man braucht dann eh einen Domain-Controller. Und sobald alle Rechner in der Domäne sind, ist der NetBIOS-Proxy überflüssig...
Vor allem hat mich an folgender Fundstelle (https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... 42811.html) etwas verunsichert:

(...)
in Verbindung mit )https://www.lancom-systems.de/docs/LCOS ... 42675.html)
Ist bei den entsprechenden Feldern kein Server angegeben, so gibt der Router seine eigene IP-Adresse in diesem Netzwerk als DNS- bzw. NBNS-Adresse weiter, wenn der DNS-Server für dieses Netzwerk aktiviert ist. Ist der DNS-Server für dieses Netzwerk nicht aktiv, so wird die IP-Adresse aus den globalen TCP/IP-Einstellungen als DNS-Server übermittelt.
Öhm das widerspricht sich doch....erste Fundstelle gibt die Router-IP als WINS nur weiter wenn der Proxy deaktiviert ist, in der anderen wird die Router-IP Adresse weitergegeben, wenn der DNS aktiviert ist.
da dürfte zweimal "bzw. NetBIOS-Proxy" fehlen
Oder versteh ich hier was falsch?
Ich dachte WINS im LANCOM wird dadurch aktiviert, dass ich den Haken bei "namen von NetBIOS Stationen auflösen" in den DNS Einstellungen reinmache und der NetBIOS Proxy wird in den Einstellungen des NetBIOS aktiviert.
"WINS" wird nur über die Eintellung im NetBIOS-Proxy aktiviert...
Der Schalter im DNS-Server ist eine "Komfort-Einstellung" (wie auch der zur Auflösung von DHCP-Clients)

Was würde denn passieren, wenn ich - trotz WINS Server im jeweiligen LANCOM - den NetBIOS Proxy anlasse.....
wenn du den Rest korrekt konfigurierst, also den PCs den jeweiligen WINS zuweist: gar nichts. Es würde alles sauber laufen - zumindest solange du auf jeder Seite einen WINS-Server aufstellst und die sich regelmässig synchronisieren. Bei nur einem WINS-Server laufen alle NetBIOS-Nabenauflösungen über die VPN-Strecke und müllen diese zu...

Die andere Sache ist die Frage, wie ich verhindern kann, dass in einem Rechner jeweils die komplette Netzwerkumgebung sichtbar ist.
Domain-Controller aufstellen und dort Richtlinien vergeben, wer wen sehen darf.
"Gießkannenprinzip" : einfach NETBIOS-Routing aus ?
Bei einem wilden Windows-Netz ist das die einzige Lösung - dann sehen sich nur noch die jeweils "lokalen" Teile der Netzwerkumgebung. Nur kannst du dann die jeweils entfernen Hosts nicht mehr über ihren Namen ansprechen, sondern nur über ihre IP-Adresse...

Gruß
Backslash
firefox_i
Beiträge: 317
Registriert: 28 Jan 2015, 09:07

Re: VPN L2L - Fragen zu Teilnetz und NETBIOS

Beitrag von firefox_i »

Hey Backlash,
vielen Dank für die umfangreiche Antwort.

backslash hat geschrieben: Gibt es keinen echten WINS-Server, dann übernimmt der NetBIOS-Proxy einen Teil seiner Aufgaben (Namenauflösung, Masterbrowserverwaltung)...
Also da ich keinen echten WINS habe --> NetBIOS Proxy an.

backslash hat geschrieben: Und sobald alle Rechner in der Domäne sind, ist der NetBIOS-Proxy überflüssig...
Das ist klar, aber solange auch nur einer der Rechner Win7 Home ist, kann eben keinen DC stellen.

backslash hat geschrieben: da dürfte zweimal "bzw. NetBIOS-Proxy" fehlen
Okay, also hier kein Problem --> danke für die Erläuterung.


backslash hat geschrieben: "WINS" wird nur über die Eintellung im NetBIOS-Proxy aktiviert...
Jetzt bin ich verwirrt *gg*
Versteh ich es richtig dass der WINS Server im Lancom dann aktiviert wird, sobald ich den NetBIOS-Proxy eines Netzes in der Netzliste aktiviere?
backslash hat geschrieben: Der Schalter im DNS-Server ist eine "Komfort-Einstellung" (wie auch der zur Auflösung von DHCP-Clients)
Öhm da müssteste mir jetzt helfen bitte.
Was meinst Du mit "Komfort-Einstellung" ?

backslash hat geschrieben: wenn du den Rest korrekt konfigurierst, also den PCs den jeweiligen WINS zuweist: gar nichts. Es würde alles sauber laufen - zumindest solange du auf jeder Seite einen WINS-Server aufstellst und die sich regelmässig synchronisieren. Bei nur einem WINS-Server laufen alle NetBIOS-Nabenauflösungen über die VPN-Strecke und müllen diese zu...
Da jeweils der LANCOM der WINS ist und über VPN die Daten ausgetauscht werden müsste es passen.
backslash hat geschrieben: Domain-Controller aufstellen und dort Richtlinien vergeben, wer wen sehen darf.
Leider aktuell nicht möglich (Grund s.o.).


Sorry wegen der vielen Nachfragerei ;-)

Gruß
Sven
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Re: VPN L2L - Fragen zu Teilnetz und NETBIOS

Beitrag von backslash »

Hi Sven,
Jetzt bin ich verwirrt *gg*
Versteh ich es richtig dass der WINS Server im Lancom dann aktiviert wird, sobald ich den NetBIOS-Proxy eines Netzes in der Netzliste aktiviere?
der NetBIOS-Proxy arbeitet als "WINS", d.h. sobald er auf einem Netz aktiv ist, sammelt er in diesem Netz NetBIOS-Namen auf und beantwortet dort NetBIOS-Anfragen - halt das, was auch ein echter WINS macht (nur macht der noch viel mehr)...
Öhm da müssteste mir jetzt helfen bitte.
Was meinst Du mit "Komfort-Einstellung" ?
der Komfort besteht darin, daß Hosts mit festen Adressen (die sich also keine Adresse per DHCP holen) per DNS aufgelöst werden können, ohne daß ein Eintrag im DNS-Server für sie hinterlegt werden muß - solange sie ihren Namen per NetBIOS kundtun (was z.B. jeder Windowsrechner macht)...

Gruß
Backslash
Antworten