Packt der 1521 kein ADSL2+?

Forum zu aktuellen Geräten der LANCOM Router/Gateway Serie

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
oposum
Beiträge: 22
Registriert: 08 Mär 2006, 20:14

Packt der 1521 kein ADSL2+?

Beitrag von oposum »

Guten Morgen,

kann mir vielleicht jemand die folgende Frage beantworten:

Wieso unterstützt der LANCOM 1521 kein ADSL2+. Laut der LCOS Versionenübericht ist nur ADSL2 möglich, obwohl der 1521 genau die gleichen CPU hat wie 821+ oder DSL/I-10+ (Intel PXA425 266 MHz). Also müsste er doch Bandbreiten über 2MByte packen (der I-10+ packt doch locker <2700 KByte/s), oder ist das WAN-Anschluss (Hardware) bedingt (vielleicht nur 10MBit WAN)? Könnte der 1521 dann über DSLoL (also ohne interenes Modem) die ADSL2+ Bandbreite doch noch packen?

Bin für jede Antwort dankbar :D

jetzt aber gn8
schwimmer
Beiträge: 62
Registriert: 17 Mär 2006, 09:18

Beitrag von schwimmer »

Vielleicht hat das auch was mit dem verbautem Modem Chip zu tun?? ;-))
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

das ist in der Tat so, auf dem 1521 sitzt die ältere Version des ADSL-Chipsatzes, die
maximal ADSL2 unterstützt. Eine neuere Hardware-Release wie beim 1821 hat es
nicht gegeben, der 1521 wird aktuell ja auch gar nicht mehr verkauft. Es ist natürlich
möglich, das interne Modem abzuschalten, einen der vier Ethernet-Ports als WAN-Port
zu definieren und dort ein externes Modem anzuschließen. Spätestens mit LCOS 6.1x
sollte der Durchsatz kein Problem darstellen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Gerhard
Beiträge: 150
Registriert: 10 Nov 2004, 18:33
Wohnort: Mutterstadt

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

alle Hersteller gehen zunehmend dazu über, ein Modem in ihre Router zu integrieren. Wenn ich hier immer über Probleme mit Modem-Chips, Linecodes etc. lese, frage ich mich, ob das so sinnvoll ist.

Gruß
Gerhard
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
alle Hersteller gehen zunehmend dazu über, ein Modem in ihre Router zu integrieren. Wenn ich hier immer über Probleme mit Modem-Chips, Linecodes etc. lese, frage ich mich, ob das so sinnvoll ist.
Ich denke, der Markt für Breitbandrouter wird bestehen
bleiben, auch im 'Billigsegment', weil es weltweit ja eine
erkleckliche Zahl von Leuten mit Kabelmodems gibt
(Deutschland ist da ja eher eine Ausnahme), und daß die
auf breiter Front in die Geräte integriert werden, sehe ich
im Moment nicht.

Das Problem bei ADSL2+ ist schlicht, daß sich wohl
noch kein echter Standard dafür etabliert hat, so wie
damals bei ADSL1 in der Anfangszeit (vor der UR2).
Also sucht sich jeder Provider seine DSLAMs aus und
bietet dazu Modems an, von denen bekannt ist, daß sie an
diesen DSLAMs spielen. Aus der Sicht des Providers
ist die Sache damit erledigt, wenn der Kunde etwas
anderes als das mitgelieferte/empfohlene Modem
verwendet, ist er ja schließlich selber schuld. Und wen
kümmern schon Standards, wenn man groß genug ist 8-)
Nur als 'Drittanbieter' wie LANCOM, der an alles mögliche
angeschlossen wird, sitzt man dann etwas auf dem
Fliegenfänger...

Gruß Alfred
Antworten