Schlechtes Signal beim LX-7300

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von TB24 »

Hallo,
ich baue gerade ein Netzwerk auf:
  • Lancom 1930EF als Router mit WLC Basic Option
  • Lancom LX-7300 mit PoE++ Injector
Erstmal ist das nur ein AP. Mir ist schon klar, dass da später noch weitere hinzukommen sollen, um das ganze Haus abzudecken. Aber irgendwie sieht mir das schon beim ersten unrund aus.

Das Haus:
  • Zwei Reihenhäuser mit je ca. 60 qm pro Etage.
  • Insgesamt 3 Etagen, also 2x 120qm Gesamtfläche.
  • Relativ offene und große Räume. Alle Wände innen und außen aus Holz.
Eigentlich sollte das also relativ W-LAN freundlich sein. In der Nachbarschaft sind auch einige andere Netze. Mir ist natürlich bewusst, dass diese stören. Ändern kann ich das aber nicht.

Ich hab jetzt mal das Erdgeschoss mit NetSpot durchgemessen und eine HeatMap für die Signalstärke erzeugt. Beim ersten Bild hatte ich meine konkurrierende Fritz!Box-Infrastruktur (1x Router mit W-LAN, 2x Mesh APs) aktiv:
FritzBox-an.png
Wie man sieht, sist selbst 1m rund um den Lancom AP nur eine Signalstärke von ca. -40dB. 5m Luftlinie kommt beim Smart TV nur noch -63dB an. Das kommt mir sehr schwach vor.

Hier jetzt mal eine Messung mit ausgeschalteter Fritz! Hardware:
FritzBox-aus.png
Ist schon ein wenig besser, aber auch noch nicht viel. Ich hätte mir da viel bessere Werte erhofft. Ich empfange ca. 8-10 andere SSIDs mit einer Signalstärke von jeweils ca. -70 bis -90dB.

Hat jemand einen Tipp für mich, wo ich bei der Optimierung ansetzen kann? Ich kann mit NetSpot auch noch andere Dinge messen wie z.B. das Signal-Rausch-Verhältnis oder die Frequenzbandabdeckung.

Ich hab ja schon damit gerechnet, dass ich pro Haus 1-2 APs benötige (die kommen dann an ein Kabel Backhaul). Aber dass der Empfang selbst in benachbarten Räumen auf unter -60dB sinkt, hätte ich jetzt nicht gedacht.

Freue mich über jeden Tipp!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
jgraef
Beiträge: 61
Registriert: 14 Feb 2011, 22:26
Wohnort: Vellmar
Kontaktdaten:

Re: Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von jgraef »

Stell doch zum Vergleich mal die Fritzbox an die gleiche Stelle und mach eine neue Messung.

Hast Du den LX-7300 an die Wand gehängt oder flach hin gelegt?
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von TB24 »

Vielen Dank für den Input!

Die Fritz!Box an ihrer aktuellen Stelle liefert vergleichbare Werte wie der LX-7300. Sie sind ein kleines bisschen besser, aber da ist ja auch noch der Mesh-Repater (W-LAN Backhaul). Die Fritz!Box ist total unkonfiguriert. Einrichtung über den WPS-Button und das war's. Dazu kann sie auch kein Wifi7. Da hätte ich mir schon ein deutliches Upgrade von einem Profi-AP wie dem LX-7300 erwartet. Aber ok, vielleicht muss ich den auch noch etwas tunen.

Der Lancom AP lehnt aktuell auf dem Boden an der Wand. Ich kann ihn sicher um einen Meter versetzen, so dass er besser in den Raum zeigt. Aber eigentlich dachte ich, dass ich hier noch nicht ans Feintuning muss, sondern dass irgendwo ein ganz dickes Problem ist. Kann doch eigentlich nicht sein, dass ich bei 5m Luftlinie ohne Wände dazwischen nur noch bei -60 dB und schlechter bin :-(
sebsch134
Beiträge: 73
Registriert: 29 Sep 2024, 15:37

Re: Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von sebsch134 »

Naja... An maximale Sendeleistungswerte muss sich jedes Gerät halten. Da ist der Preis völlig egal.

Meistens ist die Abstrahlcharakteristik besser, aber auch das muss nicht in jedem Wohnraum passen.
GrandDixence
Beiträge: 1149
Registriert: 19 Aug 2014, 22:41

Re: Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von GrandDixence »

Ich komme mit der Rechnungsformel für die Freiraumdämpfung:

Code: Alles auswählen

D = 20 * lg(r) + 20 * lg(f) - 147.55

Dämpfung D [dB]
Distanz  r [m]
Frequenz f [Hz]
bei r = 5 Meter und f = 2.4 GHz auf eine Freiraumdämpfung von 54 dB.
https://de.wikipedia.org/wiki/Freiraumd%C3%A4mpfung

https://de.wikipedia.org/wiki/Reichweite_(Funktechnik)

Die Sendeleistung vom Wireless Access Point kann man dem LANCOM-Datenblatt entnehmen.

Bei einer Sendeleistung < 10 dBm und einigen weiteren Verluste erscheint mir ein Empfangswert von -60 dBm plausibel.

https://shop.pro-tecs.de/technische-informationen
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von TB24 »

Dann muss ich für 2 verbundene Häuser mit je 3 Etagen a 60 qm trotz Holzwänden wohl ganz schön viele APs aufhängen, was ;-)
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von TB24 »

Ich hab den Lancom AP jetzt mal so ausgerichtet, dass er in den Raum hinein strahlt. In 5m Entfernung ohne Wände komme ich aber immer noch in allen drei Frequenzbändern (2.4, 5, 6) lediglich auf Werte zwischen -60 und -70 dB. Das Rauschen ist überall bei -96 dB, also eigentlich doch gute Bedingungen!?
  • Band 2.4 GHz, Kanal 11: In NetSpot sind 11 andere WLANs auf dem selben Kanal sichtbar. Dazu noch mehrere auf anderen Kanälen.
  • Band 5 GHz, Kanal 48: Kein WLAN auf diesem Kanal. 14 WLANs auf anderen Kanälen im 5 GHz Bereich.
  • Band 6 GHz, Kanal 5: Überhaupt kein anderes WLAN im 6 GHz Bereich sichtbar.
Ich frage noch mal zur Sicherheit: Ist unter diesen Umständen eine Signalstärke von -60 bis -70 dB in diesen Frequenzbändern bei 5m Abstand ohne Hindernisse normal?
GrandDixence
Beiträge: 1149
Registriert: 19 Aug 2014, 22:41

Re: Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von GrandDixence »

Ich frage noch mal zur Sicherheit: Ist unter diesen Umständen eine Signalstärke von -60 bis -70 dB in diesen Frequenzbändern bei 5m Abstand ohne Hindernisse normal?
Nicht fragen, sondern selber nachmessen an einem fremden Wireless Access Point: Für das Ausmessen von WLAN gibt es für Android-Smartphones und Android-Tablets die App WiFiAnalyzer von VREM:

https://vremsoftwaredevelopment.github.io/WiFiAnalyzer/

https://play.google.com/store/apps/deta ... r&hl=de-de

Ich messe hier mit dieser App in 2 Meter Distanz mit uneingeschränkter Sicht auf einen LANCOM L-321agn R2 ein RSSI von -40 dBm (40 MHz Bandbreite @ 5180 MHz). Nach der Freiraumdämpfungsformel darf ich in 5 Meter Distanz und mit uneingeschränkter Sicht auf den L-321agn ein RSSI von -48 dBm erwarten.

Gemäss dem "show wlan"-Befehl (Webinterface/Webconfig > Extras > LCOS-Menübaum > Show Befehl ausführen) beträgt die Sendeleistung vom LANCOM L-321agn R2:

Code: Alles auswählen

Transmit Powers Over Interfaces And Rates
=========================================

Rate               WLAN-1    
6M                 16 dBm    
9M                 16 dBm    
12M                16 dBm    
18M                16 dBm    
24M                16 dBm    
36M                16 dBm    
48M                15 dBm    
54M                13 dBm    
HT-1-6.5M          16 dBm    
HT-1-13M           16 dBm    
HT-1-19.5M         16 dBm    
HT-1-26M           16 dBm    
HT-1-39M           16 dBm    
HT-1-52M           15 dBm    
HT-1-58.5M         13 dBm    
HT-1-65M           11 dBm    
HT-2-13M           16 dBm    
HT-2-26M           16 dBm    
HT-2-39M           16 dBm    
HT-2-52M           16 dBm    
HT-2-78M           16 dBm    
HT-2-104M          15 dBm    
HT-2-117M          13 dBm    
HT-2-130M          11 dBm    

Frequency          5180 MHz  
Included Internal  2 dB      
Cable Loss         
Max. User-Defined  0 dB      
Reduction 
Am LANCOM L-321agn R2 sind die mitgelieferten Antennen aufgesetzt. Siehe die Bilder unter:
airlancer-extender-antennen-f20/antenna ... 13881.html

Diese im Lieferumfang befindlichen Antennen liefern eine ordentliche Rundumabstrahlung.
Zuletzt geändert von GrandDixence am 22 Mär 2025, 11:33, insgesamt 1-mal geändert.
GrandDixence
Beiträge: 1149
Registriert: 19 Aug 2014, 22:41

Re: Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von GrandDixence »

TB24 hat geschrieben: 22 Mär 2025, 08:48lediglich auf Werte zwischen -60 und -70 dB. Das Rauschen ist überall bei -96 dB, also eigentlich doch gute Bedingungen!?
Bei einem Nutzsignalpegel (RSSI) von -70 dBm und einem Rauschpegel von -96 dBm beträgt der Signal-Rausch-Abstand (SNR) 26 dB.

In Abhängigkeit vom SNR kann die maximal erreichbare Brutto-Datenübertragungsrate mit einer MCS-Tabelle berechnet werden:
https://d2cpnw0u24fjm4.cloudfront.net/w ... d-RSSI.pdf

Spatial Stream = Anzahl gleichzeitig sendende Antennen

Die Zusammenhänge zwischen RSSI, SNR, maximal mögliche Brutto-Datenübertragungsrate können unter:
lancom-wireless-aktuelle-accesspoints-f ... 17257.html
nachgelesen werden.

Mit 2 Sendeantennen (2 Spatial Streams) und einem SNR von 26 dB kann die Modulation 16-QAM eingesetzt werden (HT MCS Index 12). Bei 160 MHz Bandbreite vom WLAN-Funkkanal ergeben sich somit maximale Brutto-Datenübertragungsraten von 780 MBit/s (mit einem Schutzintervall von 400 ns).

Gemäss der oben verlinkten MCS-Tabelle sind für 256-QAM bei 160 MHz Bandbreite, und somit die schnellstmöglichen Datenübertragungsraten, ein SNR von mindestens 38 dB erforderlich. Bei einem Rauschpegel von -96 dBm muss der Signalpegel vom empfangenen Nutzsignal mindestens 38 dB grösser sein als der Rauschpegel, damit 256-QAM zum Einsatz kommt! In dieser Umgebung ist erst bei einem RSSI > -58 dBm ein Einsatz von 256-QAM möglich. Minuszeichen bei den dBm-Werten beachten!

Die maximal mögliche Datenübertragungsrate mit einem 160 MHz breiten WLAN-Funkkanal ist erst ab einem SNR von mindestens 40 dB erreichbar. In dieser Umgebung werden die maximal möglichen Brutto-Datenübertragungsraten von 1733 MBit/s erst mit einem RSSI > -56 dBm realisierbar.

Hier muss entschieden werden, in welchem Raum (Esszimmer oder Wohnzimmer) die maximal erreichbare Brutto-Datenübertragungsrate erreicht werden soll und abhängig von diesem Entscheid wird der Wireless Access Point in diesem Raum montiert. Wenn im Esszimmer und im Wohnzimmer die maximale Brutto-Datenübertragungsrate erreicht werden soll, muss in jedem Zimmer ein Wireless Access Point installiert werden.

Bitte für diesen Entscheid auch beachten, dass die Mobilgeräte (Smartphone, Tablet, Laptop) mit deutlich geringerer Sendeleistung senden als der Wireless Access Point. Ein Mobiltelefon sendet üblicherweise mit einer Sendeleistung von +4 dBm bis +11 dBm. Ein Wireless Access Point sendet üblicherweise mit einer Sendeleistung um die +16 dBm.

Je schneller das WLAN sein soll, desto breiter muss der WLAN-Funkkanal sein (mehr Bandbreite), desto höher werden die Mindestanforderungen an das SNR! Höhere Mindestanforderung an SNR = Grössere erforderliche Dichte an installierten Wireless Access Points.
jgraef
Beiträge: 61
Registriert: 14 Feb 2011, 22:26
Wohnort: Vellmar
Kontaktdaten:

Re: Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von jgraef »

Was für einen WLAN-Client verwendest Du denn mit Netspot und was für eine Antenne nutzt Du?

Für eine aussagekräftige Beurteilung Deiner Messung müsstest Du Dein Setup kalibriern, sonst sind absolute Pegel nicht aussagekräftig.
Benutzeravatar
TB24
Beiträge: 41
Registriert: 09 Mär 2025, 07:21

Re: Schlechtes Signal beim LX-7300

Beitrag von TB24 »

Vielen Dank mal wieder an Euch alle. Ich muss mich mit diesen Berechnungsmethoden unbedingt mal in Ruhe auseinander setzen.

Die Messungen habe ich mit einem relativ aktuellen MacBook Pro vorgenommen. Ein Windows Notebook, ein iPhone oder ein iPad stünden aber ebenfalls zur Verfügung. Gemessen habe ich mit NetSpot.

Was die Bandbreite angeht: Am Router kommen 2x 1 GBit an (Load Balancing). Am angesprochenen Standort 5m entfernt vom Router steht ein HD Fernseher für Netflix, Disney+ usw. Mit dem iPhone habe ich gerade einen Downstream von 459 MBit gemessen, was für den Anwendungsfall absolut in Ordnung ist. Problematisch ist aber, dass die Signalstärke wie oben beschrieben idR nur so in den -60ern ist und in den vergangenen 24 Stunden der Fernseher zweimal die Verbindung zum WLAN verloren hat. Das ist für mich ein Problem. Die Verbindung sollte dauerhaft bestehen bleiben.
Antworten